„Wir haben entschieden, uns aus den Schlafzimmern rauszuhalten“

Vorige Woche haben katholische Seelsorger bei einer bundesweiten Aktion auch homosexuelle Paare gesegnet. Das widerspricht dem Lehramt der römisch-katholischen Kirche. Nicht aber dem der alt-katholischen Kirche. Die stützt sich auf die historisch-kritische Bibelauslegung und kommt zu einem anderen Befund.
„Gemeinden müssen nach Corona intensiv in nächste Generation investieren“

Viele Jugendliche leben coronabedingt in einer digitalen Parallelwelt. Die Theologin Judith Hildebrandt sieht daher Herausforderungen für die christliche Kinder- und Jugendarbeit nach der Pandemie. Chancen bieten sich, wenn Gemeinden auf die geänderten Bedingungen reagieren.
Unternehmer Deichmann: „Menschen sollten etwas demütiger werden“

Fortschritt in Wissenschaft und Technik haben den Menschen zum Hochmut verleitet, sagte Heinrich Deichmann dem Magazin Focus. Der Unternehmer wünscht sich mehr Demut angesichts der Corona-Pandemie.
Steinmeier: Wunden durch Corona-Krise müssen heilen

Die Corona-Pandemie hat Spannungen in der Gesellschaft hervorgerufen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier geht davon aus, dass die Versöhnung nach Corona länger dauert als die Pandemie.
Katholische Aktion #liebegewinnt segnet Homosexuelle

Unter dem Hashtag #liebegewinnt lädt ein katholisches Aktionsbündnis zu „Segnungsgottesdiensten für Liebende“ ein, bei der auch homosexuelle Paare einen Segen empfangen sollen. Das steht im Widerspruch zur katholischen Lehre.
Mehr Aufklärung über Mediensucht bei Kindern gewünscht

Kinder und Jugendliche sind in Pandemie-Zeiten im Schnitt täglich 258 Minuten online. Dabei sehen sie in der Mediensucht durchaus ein Problem, wie der neue Kinderreport zeigt.
Kritikerin: Buch Rut ist „wunderbare kleine Novelle“

Die prominente Literaturkritikerin Sigrid Löffler rechnet das Buch Rut der Bibel zu den wichtigsten Texten in ihrem Leben. Der Text handle vom Umgang mit Fremden und Zugewanderten.
Fünf nach zwölf?

Krisen sind immer gut für apokalyptische Klischees. Aber dass auch die Pandemie-Experten sie bedienen, zeugt vor allem von Hilflosigkeit. Und auch sonst liegt in der Hinsicht einiges im Argen.
EU-Kommissarin Johansson: „Sind Opfern Schutz schuldig“

Rund 14.000 Menschen wurden in den vergangenen Jahren Opfer von Menschenhandel in der EU. Organisierte Kriminalität hat damit zig Milliarden Euro verdient. Dem will die EU-Kommission nun stärker Einhalt gebieten.