Was, wenn die Bibel ein Hochglanzmagazin wäre? Doch statt von neuen Mode-, Musik und Lifestyle-Trends würde sie von Jesus Christus handeln. Der Fontis-Verlag hat mit „The Gospels“ die vier Evangelien als modernes Magazin herausgebracht. Schick und trendy. Ganz so wie der Glaube.
Die prominente Literaturkritikerin Sigrid Löffler rechnet das Buch Rut der Bibel zu den wichtigsten Texten in ihrem Leben. Der Text handle vom Umgang mit Fremden und Zugewanderten.
Für den Mönch Tobias Breer ist der Laufsport Hobby, Zeit mit Gott und die Möglichkeit, Gutes zu tun. In den vergangenen 13 Jahren hat er dadurch bereits 1,5 Millionen Euro für soziale Projekte eingenommen – und ein Ende ist nicht in Sicht.
Nach vielen Detektivromanen hat Kinderbuchautor Thomas Brezina nun „Die Bibel in Reimen“ veröffentlicht. Sie liest sich ähnlich wie eine Kinderbibel und bietet einen gelungenen Einstieg, um Kindern das Wort Gottes nahe zu bringen.
Entweder die evangelische Kirche erneuert sich oder sie geht unter, findet der Theologe Markus Beile. Damit sie sich erneuern kann, hat er in seinem neuen Buch zwölf Bereiche benannt, in denen sie ihre Zukunftsfähigkeit unter Beweis stellen sollte.
Die Kinder-Festtags-Bibel ist jetzt in einer Neuausgabe bei der Deutschen Bibelgesellschaft (DBG) erschienen. Es erklärt die biblischen und kirchlichen Ursprünge von 24 Festen innerhalb des Kirchenjahres.
In „Lass das Land erzählen“ beschreibt Assaf Zeevi biblische Geschichten und die Verbindung zwischen dem Land und Volk Israel sowie der jüdischen Tradition. Ein Buch mit Mehrwert.
„111 Bibeltexte, die man kennen muss“ von Andreas Malessa bietet für Bibel-Laien einen unterhaltsamen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Texte in der Bibel. Dabei fehlt es nicht an Tiefgang.
Sind wir mehr als unser Gehirn? Und wenn unser Gehirn alles ist, haben wir dann überhaupt einen freien Willen? Die britische Neurowissenschaftlerin Sharon Dirckx behandelt diese Frage aus christlicher Sicht und kommt zu dem Schluss: Unser freier Wille deutet darauf hin, dass es Gott gibt. Eine Rezension von Jörn Schumacher
Was wäre, wenn Jesus bei dir einzieht? Diese Frage beantwortet der Hamburger Pastor Jonas Goebel in seinem Buch „Jesus, die Milch ist alle“. Gemeinsam mit Martin Luther stürzt sich Jesus ins 21. Jahrhundert, um ein neues Evangelium zu schreiben. Ein witziges wie lehrreiches Abenteuer – für die beiden Protagonisten und den Leser. Eine Rezension
Die Corona-Pandemie hat den Buchhandel hart getroffen. Christliche Verlage leiden unter geschlossenen Büchertischen und abgesagten Gottesdiensten mit Autoren. Doch die Krise eröffnet auch Chancen.
War sie eine Verrückte, eine Hexe oder ein stark gläubiges einfaches Bauernmädchen, das Gottes Stimme hören konnte? Um Jeanne d’Arc ranken sich viele Mythen und Heldengeschichten. In jedem Fall gelang es der erst 16 Jahre alten Jeanne, viele ihrer französischen Landsleute von der Herrschaft der Engländer zu befreien. Der deutsche Historiker Gerd Krumeich hat
Der Theologe Markus Voss will mit seinem Buchprojekt „Kein Gott ist auch keine Lösung“ Christen sprachfähiger über den eigenen Glauben machen. Das Besondere: Buch, Hörbuch und entsprechenden Onlinekurs gibt es gratis. Im Interview erklärt Voss, warum er es so wichtig findet, dass Christen sich wieder auf die Grundlagen ihres Glaubens besinnen.
Das Leben muss nicht immer anstrengend sein – und der Glaube kann dabei helfen, dass es nicht so ist. Der Fachpfleger für psychiatrische Pflege, Jonathan Gutmann, hat ein Buch mit dem Titel „Jesus aber schlief“ geschrieben. Darin gibt er mit Hilfe der Bibel Tipps für ein effektives Stressmanagement. Eine Rezension von Johannes Blöcher-Weil
Nach außen hin wirkt er stark, erfolgreich und zielbewusst. Im Inneren aber herrschte oft pure Panik. Der Gründer der Jesus-Freaks und Autor der „Volxbibel“, Martin Dreyer, blickt in seinem neuen Buch auf 30 Jahre Dienst für Gott zurück. Beeindruckend offen berichtet er von einem seiner größten Gegner: Angst. Eine Rezension von Jörn Schumacher
Sie war eines der Opfer in einem der größten Skandale der amerikanischen Sportgeschichte. Rachael Denhollander verarbeitet in ihrem neuen Buch „Wie ich das Schweigen brach – Eine junge Frau kämpft für Gerechtigkeit“ ihren sexuellen Missbrauch durch den Arzt Larry Nassar. Sie trotzt aller Rückschläge möchte sich die Christin für einen offensiven Umgang mit dem
Im 19. und 20. Jahrhundert hat es etliche Dichter gegeben, die eine erstaunliche Lebenswende zum christlichen Glauben vollzogen haben. Zu ihnen gehören Sören Kierkegaard und C. S. Lewis, aber auch die jüdischen Schriftsteller Alfred Döblin und Heinrich Heine. Matthias Hilbert erzählt in seinem neuen Buch „Gottessucher“ deren Lebensgeschichte. Eine Rezension von Johannes Blöcher-Weil
Nach 17 Jahren Arbeit erscheint die BasisBibel als vollständige Ausgabe mit Altem und Neuem Testament. Die Übersetzung der Bibel für das 21. Jahrhundert orientiert sich an den Lesegewohnheiten junger Menschen. Ab 21. Januar soll die Bibel erhältlich sein.
Bernd R. Hock kommt 1968 mit verkürzten Armen auf die Welt. Warum er trotz seiner Einschränkung zum „Rampenbär“ wurde und als Kabarettist die Menschen zum Lachen bringt, hat er pro 2016 erzählt. Nun hat der SCM seine Lebensgeschichte als Buch und Hörbuch veröffentlicht.
Der Geigenbauer Martin Schleske wird mit dem „Book Award 2021“ von „Christianity Today“ geehrt. Das hat die evangelikal gesinnte US-amerikanische Zeitschrift auf ihrer Website mitgeteilt.
Die Initiative „24x Weihnachten neu erleben“ ist derzeit in aller Munde. Auch das dazugehörige Begleitbuch verzeichnet hohe Verkaufszahlen. Binnen weniger Wochen landete es auf der Bild-Bestsellerliste.
Das Beste aus seinem Leben zu machen, ist häufig alles andere als leicht. Niederlagen und Rückschläge sorgen für Frustration und Angst. Dem möchte Günther Klempnauer entgegenwirken. In seinem neuen Buch motiviert er dazu, niemals aufzugeben. Seine Thesen unterstützt er mit biblischen Glaubenssätzen. Eine Rezension von Valerie Wolf
Der Soziologe und Theologe Reimer Gronemeyer sieht die Kirche vor dem Niedergang. Obwohl sie so überflüssig wie nie zuvor ist, werde sie trotzdem so nötig wie noch nie gebraucht. Deswegen hofft er in seinem neuen Buch, dass ihr Niedergang vielleicht doch zu einer Sternstunde werden kann. Eine Rezension von Johannes Blöcher-Weil
Am 10. April 2019 blickte die Menschheit erstmals auf eine tatsächliche Abbildung eines Schwarzen Lochs. Maßgeblich daran beteiligt war Heino Falcke, Radioastronom, Kölner und überzeugter Christ. In einem Buch hat Falcke nun aufgeschrieben, wie und warum er Astronom wurde, wie es zu dem Bild kam und warum jedes Forschen auch irgendwie eine Suche ist:
In diesem Jahr fand die Buchmesse durch das Corona-Virus hauptsächlich digital statt. Laut Veranstalter haben 148.000 Nutzer aus 183 Ländern die digitalen Angebote genutzt. Pro hat bei einigen christlichen Verlagen nachgefragt, wie sie die digitale Buchmesse wahrgenommen haben.
Kommunikation und Vernetzung sind Schlagworte, die das gesellschaftliche Miteinander prägen. Mit seinem neuen Buch „Dialog statt Spaltung“ ruft Patrick Nini auf, verantwortungsbewusst zu kommunizieren und Brücken in der Gesellschaft zu bauen. Dabei hat für Nini die Corona-Krise eine wichtige Erkenntnis gebracht. Eine Rezension von Johannes Blöcher-Weil
Die Deutsche Bibelgesellschaft und der Schauspieler Rufus Beck haben für die Lutherbibel als Hörbuch den Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik erhalten. Beck hatte die revidierte Lutherbibel ungekürzt und mit Apokryphen eingesprochen.
Der Journalist und promovierte Historiker Markus Spieker hat ein Buch über Jesus geschrieben: Auf 1.000 Seiten zieht der Autor die ganz großen Bögen von der Andromeda-Galaxie bis ins digitale Zeitalter. Und in der Mitte: Jesus Christus. Das Buch ist eine Wucht – das liegt nicht nur an seinem Umfang. Eine Rezension von Christoph Irion
Ralf Markmeier wird im Oktober das Führungsteam im Bonifatius Verlag verstärken. 2022 soll der Verlagsfachmann die Geschäftsführung des Unternehmens übernehmen.
Kann man durch Glaube auf dem Wasser laufen? Eine Frage, die für Klaus-Dieter John viele Jahre seines Lebens von existenzieller Bedeutung war. Zusammen mit seiner Frau errichtete der Arzt in den peruanischen Anden das Missionskrankenhaus Diospi Suyana. John hat seine Antwort gefunden. In seinem Buch „Auf dem Wasser laufen“ erzählt er davon. Eine Rezension