„Gemeinden müssen nach Corona intensiv in nächste Generation investieren“
Viele Jugendliche leben coronabedingt in einer digitalen Parallelwelt. Die Theologin Judith Hildebrandt sieht daher Herausforderungen für die christliche Kinder- und Jugendarbeit nach der Pandemie. Chancen bieten sich, wenn Gemeinden auf die geänderten Bedingungen reagieren.
Unternehmer Deichmann: „Menschen sollten etwas demütiger werden“
Fortschritt in Wissenschaft und Technik haben den Menschen zum Hochmut verleitet, sagte Heinrich Deichmann dem Magazin Focus. Der Unternehmer wünscht sich mehr Demut angesichts der Corona-Pandemie.
Steinmeier: Wunden durch Corona-Krise müssen heilen
Die Corona-Pandemie hat Spannungen in der Gesellschaft hervorgerufen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier geht davon aus, dass die Versöhnung nach Corona länger dauert als die Pandemie.
Merkel zum Klimaschutz: Mit anderen Verhaltensweisen „Zukunft gewinnen, statt sie zu verbrauchen“
Die Bewahrung der Schöpfung war am Samstag Thema auf dem Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt am Main. Ohne deutliche Verhaltensänderungen in allen Bereichen des Lebens werde die Zukunft wegen des Klimawandels verspielt, erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einer Diskussionsrunde.
Katholische Aktion #liebegewinnt segnet Homosexuelle
Unter dem Hashtag #liebegewinnt lädt ein katholisches Aktionsbündnis zu „Segnungsgottesdiensten für Liebende“ ein, bei der auch homosexuelle Paare einen Segen empfangen sollen. Das steht im Widerspruch zur katholischen Lehre.
Mehr Aufklärung über Mediensucht bei Kindern gewünscht
Kinder und Jugendliche sind in Pandemie-Zeiten im Schnitt täglich 258 Minuten online. Dabei sehen sie in der Mediensucht durchaus ein Problem, wie der neue Kinderreport zeigt.
Schützt die Privatsphäre eurer Kinder!
Digitale Bilder zirkulieren oft ohne Kenntnis der Abgebildeten im Netz und kommen so in falsche Hände. Schutz der Privatsphäre von Kindern ist daher besonders wichtig. Allzu leicht landen sie auf Kinderporno-Seiten.
Kritikerin: Buch Rut ist „wunderbare kleine Novelle“
Die prominente Literaturkritikerin Sigrid Löffler rechnet das Buch Rut der Bibel zu den wichtigsten Texten in ihrem Leben. Der Text handle vom Umgang mit Fremden und Zugewanderten.
Fünf nach zwölf?
Krisen sind immer gut für apokalyptische Klischees. Aber dass auch die Pandemie-Experten sie bedienen, zeugt vor allem von Hilflosigkeit. Und auch sonst liegt in der Hinsicht einiges im Argen.