„Die Kirche ist derzeit nicht zukunftsfähig“

Pfarrer Alexander Garth geht mit seiner Kirche hart ins Gericht: In ihrer jetzigen Form sei sie nicht zukunftsfähig. Statt sich der Gesellschaft anzupassen, müsse sie Jesus wiederentdecken und die Welt verändern. PRO hat ihn gefragt, wie das aussehen soll.

„Der Wähler soll sich nicht beschweren“

Der ehemalige Präsident des Deutschen Bundestages, Wolfgang Thierse (SPD), erwartet von seiner Kirche Widerborstigkeit, nicht Stromlinienförmigkeit

Die Bundestagswahl ist vorbei, die Politik sortiert sich und die Coronakrise neigt sich dem Ende zu – und jetzt? PRO hat mit Politik-Urgestein Wolfgang Thierse darüber gesprochen, wie es nun weitergeht mit der Demokratie in Deutschland.

Bild-Chef muss gehen, Spiegel macht Details öffentlich

Gut ein halbes Jahr nach dem überstandenen Compliance-Verfahren muss Bild-Chef Reichelt doch seinen Posten räumen. Grund ist die Erkenntnis des Springer-Vorstands, dass Reichelt Privates und Berufliches weiterhin nicht klar getrennt hat. Am Montagabend veröffentlichte der Spiegel Details einer Recherche zu den Vorfällen.

Der Mensch, ein Rätsel

Ein neues Buch über Dostojewski zeichnet das Leben eines der größten russischen Schriftsteller nach – und stellt dabei besonders seinen Glauben heraus. Und was gutes Schreiben mit Leiden zu tun hat. Eine Rezension.

Mit Thomas de Maizière in eine neue Zeit

Kirchentag - Losung und Präsident

„Jetzt ist die Zeit“ – unter diesem Motto steht der 38. Evangelische Kirchentag in Nürnberg, der vom 7. bis 11. Juni 2023 stattfindet. Die Präsidentschaft des Kirchentags übernimmt Thomas de Maizière. Dies teilte das Präsidium am Montag auf einer Pressekonferenz mit.

Quantensprung für den Glauben

Gott kann man nicht beweisen. Und doch erliegen immer wieder gläubige Menschen der Versuchung, Nichtgläubigen seine Existenz durch „Beweise“ vorrechnen zu wollen. Der studierte Physiker Daniel Bühne zeigt in seinem Buch, dass gerade Erkenntnisse aus der modernen Physik dem Versuch eines widerspruchsfreien Glaubens im wahrsten Sinne einen Strich durch die Rechnung machen.

Contra geben will gelernt sein

Christoph Maria Herbst

Sönke Wortmanns neuer Film „Contra“ erzählt die Geschichte der jungen Jurastudentin Naima, die von ihrem Professor auf einen Debattierwettbewerb vorbereitet werden soll. Für Professor Pohl, der sie zuvor in einer Vorlesung rassistisch beleidigt hat, ist die Aufgabe als Coach seine letzte Chance, um seine Lehrtätigkeit an der Uni zu verteidigen.

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen