Wie Luther die erste Medienrevolution entfesselte

Der Buchdruck veränderte die Welt. Was die erste Medienrevolution mit den Menschen der Zeit machte und warum sie einen Kulturwandel entfachte, erklärt der Kirchengeschichtler Thomas Kaufmann.
KI und Theologie: John Lennox gibt Antworten

Kann Künstliche Intelligenz irgendwann alles, was Menschen können? Algorithmen haben doch kein Herz und keinen Verstand. Da ist es umso interessanter, wenn der gläubige Mathematiker John Lennox in seinem neuen Buch erklärt, dass es biblisch gesehen nicht so leicht ist, den Geist des Menschen „nachzubauen“.
Ukraine-Krieg droht humanitäre Krise in Afrika zu verschärfen

Der Krieg in der Ukraine könnte viele Menschen in der Dritten Welt hart treffen. Weil zunehmend Hilfe in die Ukraine fließt, gerät die für Afrika aus dem Blick. Zudem steigen Preise für Nahrungsmittel.
Christen und messianische Juden helfen Ukrainern

Auf der Flucht vor dem Krieg kommen viele Menschen aus der Ukraine auch nach Deutschland. Die Hilfsbereitschaft hier ist groß und hat viele Gesichter. Ein Beispiel aus einer Berliner Gemeinde.
Weniger als 20 Millionen: Evangelische Kirche verliert weiter Mitglieder

Der Mitgliederschwund innerhalb der Evangelischen Kirche hält weiter an. Nun hat die Kirche einen Schuldigen ausgemacht.
UNESCO: Journalismus ist weltweit in Gefahr

Ein Report der UNESCO sieht den Journalismus weltweit in Gefahr. Soziale Medien und die Pandemie setzen die Branche unter Druck, aber auch Gewalt und mangelhafte Gesetze.
Ukraine-Krieg: So fallen Sie nicht auf Fake News herein

Im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg verbreiten sich auch immer mehr Falschnachrichten, die Stimmung gegen die eine oder andere Seite machen wollen. Unsere Tipps helfen Ihnen, solche Fake News zu erkennen.
First Lady: Elke Büdenbender fühlt sich vom Glauben getragen

Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten, bespricht mit einem engen Freund, dem Transplantationsmediziner Eckhard Nagel über das Thema Tod. Das Ergebnis ist facettenreich und tiefgründig.
Shincheonji: Gründer tritt als Pastor der Endzeit auf

Die Shincheonji-Bewegung will nicht als Sekte bezeichnet werden. Zurecht? Skurrile Erfahrungen auf einer Pressekonferenz.