Der Hass auf dem Handy: TikTok als Gefahr

Es gibt kaum einen Jugendlichen, der nicht TikTok als Informationsquelle benutzt. Israel-Hass und Hetze gegen Juden werden hier massenhaft verbreitet. Die „Bildungsstätte Anne Frank“ klärt auf und informiert in einem aktuellen Bericht.
Nahostkorrespondent Ulrich Sahm gestorben

Ab dem Beginn der 1970er Jahre berichtete Ulrich Sahm von Jerusalem aus über das Geschehen in Nahost. Nun ist er im Alter von 73 Jahren in Deutschland gestorben.
FDP speckt Verantwortungsgemeinschaft ab

Die Pläne des Bundesjustizministeriums zur Verantwortungsgemeinschaft sind nicht neu. Schon 2020 legte die FDP einen Entwurf vor. Der allerdings war wesentlich weitreichender. Eine Analyse.
Verkleidet zur Kino-Vorstellung: „The Chosen“ als kulturelle Bewegung

Die Serie „The Chosen“ geht in die vierte Staffel, sie wird im Kino gezeigt, Streamingdienste wie Netflix und Amazon Prime sind auf den Zug aufgesprungen. Fans kämen sogar verkleidet zu den Vorstellungen, sagte der Chef von „The Chosen“.
Kampf gegen Klimawandel: Christliche Hilfsprojekte „extremst wertvoll“

Die Folgen des Klimawandels treffen den Nahen Osten bereits heute. Im Gespräch mit PRO erklärt der Analyst Stefan Lukas, was das für die Sicherheitsarchitektur bedeutet und warum christliche Hilfsprojekte wichtig sind.
Sexualisierte Gewalt in der Kirche: „Jahrzehntelanges Versagen“

EKD, Kirchen und Diakonie haben nach der „ForuM“-Studie „jahrzehntelanges Versagen“ bei sexualisierter Gewalt in ihren Einrichtungen eingestanden. In einer gemeinsamen Erklärung übernehmen sie dafür die Verantwortung.
Medienlandschaft zeigt „leichte Linksschiefe“

Parteien der Regierung genießen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und privatwirtschaftlichen Medien einen Sichtbarkeitsvorsprung. Eine aktuelle Studie zeigt auch, dass das Mediensystem in Deutschland insgesamt „leichte Linksschiefe“ hat.
Kaya Yanar: Antisemitismusvorwürfe wegen Video

In einem Video kritisiert der Comedian Kaya Yanar Israels Vorgehen im Gazastreifen. In den Augen der „Jüdischen Allgemeinen“ geht er dabei antisemitischen Klischees auf den Leim. Auch von anderen Journalisten hagelt es Kritik.
Ärztekammerpräsident Reinhardt: Cannabis-Legalisierung ist „fahrlässig“

Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, hat scharfe Kritik an der geplanten Legalisierung von Cannabis geübt. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach handle entgegen früherer Warnungen und „fahrlässig“.