Contra geben will gelernt sein

Christoph Maria Herbst

Sönke Wortmanns neuer Film „Contra“ erzählt die Geschichte der jungen Jurastudentin Naima, die von ihrem Professor auf einen Debattierwettbewerb vorbereitet werden soll. Für Professor Pohl, der sie zuvor in einer Vorlesung rassistisch beleidigt hat, ist die Aufgabe als Coach seine letzte Chance, um seine Lehrtätigkeit an der Uni zu verteidigen.

„Nachher soll es noch besser sein als zuvor“

Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 brachte viel Leid und Not. Doch Menschen helfen. Nun hat sich der Verein Hoffnungswerk gegründet. Die Mission: Menschen praktisch zu helfen und Hoffnung zu teilen. PRO hat mit Sascha Neudorf (Vorstand) gesprochen.

So läuft „Weihnachten neu erleben“ 2021

Auch in diesem Jahr gibt es die Aktion „24x Weihnachten neu erleben“. Die Veranstalter bieten diverses Material für Kirchen- und Gruppen an zur Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit. Auch Einzelpersonen können mitmachen.

Von wegen neuer Stil: Über den tiefen Fall des Machtpolitikers Sebastian Kurz

Als im Juni auf der christlichen Konferenz „Awakening Europe“ für Österreichs Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz gebetet wurde, rief das im Netz viele kritische bis spöttische Reaktionen hervor

Österreichs Altkanzler Sebastian Kurz galt lange als Hoffnungsträger der europäischen Konservativen. Mittlerweile zeigt sich aber: Das Versprechen eines neuen politischen Stils war bloß Fassade, hinter der sich beinharte, teils sogar mutmaßlich korrupte Machtpolitik versteckte. Der CDU sollte das eine Lehre sein.

ZDF-Moderator Markus Lanz erhält „Goldenen Kompass“ 2021

ZDF-Moderator Markus Lanz

Der ZDF-Moderator Markus Lanz, der Astrophysiker Professor Heino Falcke und „Real Life Guy“ Johannes Mickenbecker erhalten in diesem Jahr den Medienpreis „Goldener Kompass“. Mit dem Preis werden Persönlichkeiten für publizistische Beiträge zu Themen des Glaubens und der Kirche sowie für medienethisches Engagement ausgezeichnet.

Bremst die Leitungsebene die Digitalisierung?

Smartphone-Nutzer

Corona hat die Digitalisierung in den Kirchen sehr plötzlich vorangetrieben – ganzheitliche Strategien fehlen aber. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Curacon.

„Jesus würde nicht teilnehmen“

Am Mittwochabend ehrt die Bundeswehr Soldaten, die im Afghanistaneinsatz waren, mit einem Großen Zapfenstreich. Auch der evangelische Militärbischof ist dabei. Mehrere Theologen haben nun scharfe Kritik daran geübt.

EKD wählt im November neue Spitze

Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm

Alle sechs Jahre wählt die Evangelische Kirche in Deutschland ihren Rat. Die 15 Frauen und Männer prägen das öffentliche Gesicht des Protestantismus. Nach der nächsten Wahl im November wird der Rat voraussichtlich jünger und weiblicher.

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen