„Interview mit einem Vampir“-Autorin Anne Rice: Von der Dunkelheit ins Licht

Die amerikanische „Königin des Schauerromans“, Anne Rice, ist tot. Ihr Buch „Interview mit einem Vampir“ wurde erfolgreich verfilmt mit Tom Cruise und Brad Pitt in den Hauptrollen. Rice war gläubige Christin, die in ihrem Leben immer wieder mit der Kirche haderte und sich sogar komplett von ihr abgewandt hatte.
Größte Kirche der Golfstaaten eingeweiht

In Bahrain steht die größte Kathedrale des arabischen Golfs. Bei der Finanzierung des Gotteshauses beteiligte sich auch das bahrainische Königshaus – und handelte dabei nicht ganz uneigennützig, sagen Kritiker.
Immunologe empfiehlt mindestens 2G-Regel für Weihnachtsgottesdienste

Dass derzeit in vielen Gemeinden nicht einmal 3G gilt, stößt auf das Unverständnis eines Experten. Für einzelne Regionen rät der Immunologe Harald Renz zur 2G-Regel für Gottesdienste an den Feiertagen.
Was Corona-Impfstoffe mit abgetriebenen Embryonen zu tun haben – und was nicht

Ein Argument gegen die Corona-Schutzimpfung lautet: Die Impfstoffe wurden aus abgetriebenen Embryonen gewonnen. Was ist dran an dieser Aussage?
Ihre Geschichte gewann: dm-Magazin porträtiert christliche Aktivistin

Die 29-jährige Christin Damaris Hoppe ist auf dem Titelbild des dm-Magazin alverde zu sehen. Als Siegerin eines Gewinnspiels durfte sie nicht nur ein professionelles Foto-Shooting bestreiten, sondern sprach im Interview auch offen über ihren Glauben.
Der Underdog, der an Jesus glaubt

Sein Leben erinnert ein bisschen an das Drehbuch eines Hollywood-Streifens, nun kommt es tatsächlich ins Kino: Kurt Warner, erfolgreicher Quarterback im American Football, ist bekennender Christ.
Käßmann: Verzicht auf Gottesformel in Amtseid „schade“

Dass Kanzler Olaf Scholz und andere Minister beim Amtseid auf die Gottesformel verzichtet haben, wertet die Theologin Margot Käßmann als schwindenden Einfluss der Kirchen. Diese seien jetzt besonders gefordert, sich in die Gesellschaft einzubringen.
NRW-Ministerpräsident: „Mensch ist Ebenbild Gottes“

Für NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst ist sein Glaube ein wichtiges Fundament für seinen Job als Politiker. Im katholischen Magazin Neue Mitte sprach er darüber, wie Gott und christliche Werte sein Handeln prägen.
Auf den Stein gekommen

„Ein Moslem, ein Katholik und ein Protestant …“. Keine Angst, so beginnt kein Witz, sondern die Zusammensetzung eines Projekts in Ulm: Drei Lego-Freaks bauen die Orgel des Klosters Wiblingen originalgetreu nach. Ihre religiösen Unterschiede spielen dabei keine Rolle.