Nach dem Kompromiss ist vor dem Streit

Der Bundesjustizminister hat einen Entwurf vorgelegt, mit dem das Werbeverbot für Abtreibungen und damit ein Kompromiss der alten Regierung von Union und SPD gekippt werden soll. Die Unionsparteien fürchten Schlimmes, Linke und SPD loben den Schritt und sind sich derweil uneins, ob das Gesetz aus Zeiten der Nazis oder dem Kaiserreich herrührt.
„Orte, an denen es keine Christen mehr gab, sind wiederbelebt“

Im muslimisch geprägten Marokko füllen sich die christlichen Kirchen. Wie ein Beitrag des Deutschlandfunk zeigt, sind dafür die Christen aus den übrigen Teilen Afrikas verantwortlich. Für Marokko könnte diese Situation zu Herausforderungen führen.
Gewalt ist Waffe gegen religiöse Minderheiten

Immer mehr christliche Frauen weltweit erleben wegen ihrer Religion Gewalt. Das geht aus der Dokumentation des weltweiten päpstlichen Hilfswerks „Kirche in Not“ hervor. Sie trägt den Titel „Hört ihre Schreie. Entführung, Zwangskonversion und sexuelle Ausbeutung christlicher Frauen und Mädchen“.
Menschen verlieren Glauben in Pandemie

Je länger die Pandemie dauert, desto weniger finden Menschen Halt im Glauben. Dieses und andere Studienergebnisse zum Wohlbefinden während der Corona-Krise stellte der Mediziner Arndt Büssing beim Christlichen Gesundheitskongress vor.
Kritik an Ampel-Plan: Für Abtreibung nicht werben wie für Schönheits-OP

Die Ampel-Koalition von SPD, Grünen und FDP will das Werbeverbot für Abtreibungen kippen. Ein Entwurf dafür liegt seit Montag vor. Die Unionspolitikerin Elisabeth Winkelmeier-Becker hat in einem Interview den Erhalt von Paragraf 219a gefordert.
Queer-Beauftragter: Kind soll mehr Elternteile haben können

Der Queer-Beauftragte der Bundesregierung plädiert dafür, das kleine Sorgerecht auf bis zu vier Elternteile auszudehnen. Dafür sollte nach Ansicht des Grünen-Politikers Sven Lehmann das Familienrecht geändert werden.
Landeskirche kritisiert sächsische Corona-Verordnung

Demos mit vielen Teilnehmern bleiben erlaubt, Beerdigungen und Seelsorge-Leistungen schränkt die neue Corona-Notfallverordnung in Sachsen jedoch deutlich ein. Die sächsische Landeskirche hält das für inakzeptabel.
Mit Warp-Antrieb und Gottes Hilfe

Der Glaube spielt im Star Trek-Universum eine wichtige Rolle. Dabei kommt die Religion mal gut und mal schlecht weg. Wovon das abhängt, haben Experten bei einer Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung erklärt.
„Oh My God“: Adele veröffentlicht religiös-mysteriösen Musikclip

Adele gehört zu den erfolgreichsten Sängerinnen unserer Zeit. Am Donnerstag veröffentlichte sie einen Videoclip zu ihrem Song „Oh My God“. Nicht zufällig spielt das Filmchen mit religiösen Bildern, offenbar geht es um das Thema Verführung.