Kern: „Pietismus und Populismus sind sich ihrem Wesen nach fremd“

Pietismus und Rechtspopulismus hätten von ihrem Wesen her nichts miteinander zu tun, sagt Gnadau-Präses Steffen Kern. Einzelne Akteure sorgten aber für Irritationen.
„Hoffentlich kein Krieg!“

Die Welt schaut auf die russisch-ukrainische Grenze: Wird Putins Armee beim Nachbarn einmarschieren? Menschen auf beiden Seiten der Grenze hoffen, dass es nicht so weit kommt.
Vor zehn Jahren: Christian Wulff tritt zurück

Er war nur 598 Tage im Amt. Zu Fall brachte den Katholiken ein Privatkredit und ein Skandal-Anruf. Heute vor zehn Jahren trat Christian Wulff als Bundespräsident zurück.
Bülent Ceylan kommt zum Christival

Comedian Bülent Ceylan wird beim Christival im Mai in Erfurt auftreten und über seinen Weg zum Glauben berichten. Es ist noch nicht lange her, dass er zu Gott fand und sich taufen ließ.
„Man braucht einen Sündenbock“

Gelbe Sterne mit dem Wort „ungeimpft“, Hass auf Israel, Gewalt gegen Männer mit Kippa, Gerede von der Weltverschwörung – Antisemitismus hat viele Gesichter. Der Journalist Richard C. Schneider sagt: Der kommunikative Zweck ist immer der gleiche.
Religionssprecher fast komplett

Lars Castellucci ist auch künftig bei der SPD-Fraktion für das Thema Religion zuständig. Die Grünen gehen neue Wege – und benennen gleich mehrere Verantwortliche für den Bereich. Bei der AfD gibt es noch keinen Sprecher.
Positionspapier zu „Israel-Palästina“ ohne Tiefgang

Im August soll in Karlsruhe der Ökumenische Rat der Kirchen tagen. Mit einem Positionspapier wollen fünf Landeskirchen Diskussionen über den Nahostkonflikt vorgreifen. Doch ihre Denkanstöße lassen ein tieferes Verständnis vermissen.
Roman von Jakob Augstein: Auf der Suche nach dem verlorenen Glauben

Der Journalist Jakob Augstein hat seinen ersten Roman geschrieben. Der handelt von einer Glaubensreise, sagt der Autor im PRO-Interview. Und wie die Romanfigur greife auch er manchmal alte Verknüpfungen zur Kirche wieder auf.
Philipp Melanchthon: „Chefdiplomat der Protestanten“

Philipp Melanchthons Zusammenarbeit mit Martin Luther veränderte das Christentum grundlegend. Gemeinsam übersetzten sie auch die Bibel ins Deutsche. Am 16. Februar vor 525 Jahren kam er zur Welt.