Andachten zwischen Adrenalin und Action

Besucher des Europa-Parks stürzen grölend mit 130 km/h eine Achterbahn hinunter. Ruhigere Töne schlagen wenige Meter entfernt Andreas Wilhelm und Andrea Ziegler als Park-Seelsorger an. Ein Besuch.
Attentat von München 1972: Schatten über Olympia

Die Bundesrepublik präsentiert sich 1972 als weltoffenes Gastgeberland der Olympischen Spiele in München. Dann geschieht das Unfassbare: Am 5. September dringen palästinensische Terroristen ins olympische Dorf ein und ermorden am Ende elf israelische Sportler. Die Bilder sind bis heute präsent, die Wunden wollen nicht verheilen.
Drei Erkenntnisse aus der PRO-Umfrage zu Medien und Gemeinde

Wie halten es Mitarbeiter in Gemeinden mit digitalen Formaten? Und was denken sie über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? PRO hat beim Willow-Creek-Kongress nachgefragt.
September soll „Pro-Life“- Monat werden

Der Bundesverband Lebensrecht will den September zum jährlichen „Pro-Life“ – Monat machen. Höhepunkt soll der „Marsch für das Leben“ in Berlin sein.
Russisch-Orthodoxe reagieren empört auf Steinmeier-Rede

Die russisch-orthodoxe Kirche ist empört von Steinmeiers Rede beim Treffen des Weltkirchenrates. Der Bundespräsident hatte Moskaus Kirche besonders scharf verurteilt.
Lebensschützer gewinnen vor Gericht

Eine Versammlung, bei der auf das Recht von ungeborenem Leben aufmerksam gemacht werden sollte, ist 2019 von der Stadt Pforzheim verboten worden. Diese Entscheidung war rechtswidrig, urteilte nun der baden-württembergische Verwaltungsgerichtshof in zweiter Instanz.
Schneckenhaus oder Gemeinschaft: Psychologe sieht Gesellschaft am Scheideweg

Die Pandemie hat dazu geführt, dass viele Menschen sich zurückgezogen haben. Der renommierte Psychologe Stephan Grünewald plädiert für mehr Gemeinschaft, um Probleme zu bewältigen. Auch für Kirchen hat er Tipps.
Unter der Last

Es sind harte Zeiten, in denen sich Politiker wie Robert Habeck und Annalena Baerbock beweisen müssen. Wie man sie als Christen unterstützen kann, schreibt Jürgen Mette in einem Zwischenruf.
Schmähplastik: „Wurzel allen Übels liegt in einem christlichen Antijudaismus“

Die Schmähplastik „Judensau“ an der Stadtkirche in Wittenberg erhitzt die Gemüter. Jetzt hat der Kirchenvorstand einen neuen Text für die Erklärtafel des Reliefs verfasst. PRO hat bei Gemeindepfarrer Alexander Garth nachgefragt, wie die Debatte das gemeindliche Leben beeinflusst und warum sie so wichtig ist.