Heinrich verärgert über Abwertung von Klimaaktivsten

EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich hat ihren Unmut über die Kriminalisierung von Klimaaktivisten geäußert. Die Schäden des Klimawandels gerieten aus dem Blickfeld.
Der Gekreuzigte als Mahnmal

Der jüdische Maler Marc Chagall war in seinem Leben existenziellen Bedrohungen ausgesetzt. Bei der Auseinandersetzung mit Flucht, Vertreibung und der eigenen Identität taucht dabei immer wieder der Gekreuzigte auf.
Musk will Journalisten-Konten wieder entsperren

Elon Musk hat die Freigabe gesperrter Twitter-Konten von Journalisten angekündigt. Der Twitter-Chef hatte auf der Social-Media-Plattform darüber abstimmen lassen.
„Die Bibel ist ein Schatz an Tierwissen“

Im Dortmunder Zoo gibt Zoodirektor Frank Brandstätter an Heiligabend eine Führung „Tiere der Bibel“. Die Bibel ist für ihn wie ein Tierlexikon aus längst vergangenen Tagen. Ein Gespräch über Esel, Panther und den Stab von Mose.
Protestanten und Katholiken sprechen nicht die gleiche Sprache

Protestanten und Katholiken unterscheiden sich darin, wie sie über Kirche und Glauben sprechen. Das offenbart eine Analyse von Radiopredigten.
„Putin ist ein sehr abergläubischer Mensch“

Russlands Präsident Wladimir Putin nutzt die orthodoxe Kirche für seine Zwecke, die Kirchenoberen profitieren finanziell vom Regime in Moskau. Davon ist der russische Religionswissenschafter Andrei Desnitsky überzeugt.
„Die Freikirchen sind stabil“

Viele wollen aus den Volkskirchen austreten – obwohl sie an Gott glauben. Trifft dieser Trend auch die Freikirchen? Oder können sie ihm sogar entgegenwirken? PRO hat den Theologen Tobias Faix gefragt.
Bindungskraft der Kirchen geht weiter zurück

Das Interesse an der Kirche geht laut einer neuen Studie deutlich zurück. Dennoch greife die Diagnose einer säkularisierten Gesellschaft zu kurz.
Ehrverletzung: Antisemitismusbeauftragter siegt gegen Twitter

Twitter muss Verleumdung und Hetze entschiedener begegnen. Das Frankfurter Landgericht verpflichtet den Dienst, angezeigte rechtswidrige Inhalte und zudem Kommentare mit „kerngleichen Inhalten“ zu entfernen. Andernfalls drohen Ordnungsgelder.