Politik will Lebensschützer fern halten

Junge Frau an einer Straße, nachdenklich, einsam

Die Bundesregierung will per Gesetz ungehinderten Zugang zu Abtreibungs- und Beratungseinrichtungen gewährleisten. Dafür nimmt sie es mit Grundrechten auf. Das britische Parlament hat ein solches Gesetz bereits vorgelegt. Was bedeutet das fürs Beten?

Was Rom lehrt, wird nicht in Frankfurt entschieden

Kardinal Reinhard Marx, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, muss angesichts einer Studie über sexuellen Missbrauch in der Katholischen Kirche neues Vertrauen in seine Kirche aufbauen

Am Samstag geht die fünfte Versammlung des Synodalen Wegs in Frankfurt zu Ende – und immer noch gibt es keine Frauenordination, keine liberale Sexualmoral und überhaupt hat sich die katholische Kirche kaum verändert. Warum?

Die „Vergessenen Nachrichten“ des Jahres 2023

Große Auswahl an Zeitungen

Täglich müssen Redaktionen aus einer Vielzahl von Themen auswählen, worüber sie berichten. Manche Themen kommen kaum vor, weil ihre Relevanz als gering bewertet wird. Die Top Ten der vergessenen Nachrichten legen jedes Jahr den Finger in diese Wunde.

Experten sollen bei Rundfunk-Reform beraten

Rundfunk, Fernsehturm, Berlin

Ein Zukunftsrat soll dabei beraten, wie sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk reformieren lässt. Es geht um Akzeptanz, Kooperation und Wettbewerb im digitalen Raum. Doch an der Besetzung des Gremiums gibt es Kritik.

„Ich fühle mich von Gott gesegnet“

Das Duo Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler bei ihrem größten Erfolg bei der WM 1964 in Dortmund

Gemeinsam mit Hans-Jürgen Bäumler hat sie vor Jahrzehnten die deutschen Sportfans verzaubert. Kurz vor ihrem 80. Geburtstag erklärt die Eiskunstläuferin Marika Kilius, warum es Gott gut mit ihr meinte und sie keine Angst vor dem Tod haben muss.

So viel zahlte die Bundesregierung an Journalisten

Bei Offshore-Dienstleistern geht es nicht nur um das Verstecken von Geldern. Indirekt lassen sich über kriminelle Aktivitäten durch Briefkastenfirmen auch Kriege finanzieren wie das Beispiel des Assad-Regimes zeigt.

Journalistin Linda Zervakis hat für ein Interview mit Bundeskanzler Olaf Scholz vom Kanzleramt Geld erhalten. Dass Journalisten von der Regierung mitunter erhebliche Summen erhalten, ist offenbar kein Einzelfall.

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen