Kirchliches Filmfestival in Recklinghausen
Ein breites Themenspektrum bietet das „Kirchliche Filmfestival“ in Recklinghausen. Die Filme behandeln den Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit, neuen Rechtsextremismus und Antisemitismus. Aber es geht auch um Versöhnung, Menschlichkeit, bedingungslose Liebe und Hoffnung. Das Festival findet vom 29. September bis 3. Oktober 2021 statt.
Methodistische Kirche distanziert sich von Gutachter
Die Evangelisch-methodistische Kirche hat sich von den Aussagen des theologischen Gutachters im Berufungsverfahren um den umstrittenen Bremer Pastor Olaf Latzel distanziert. Der Theologieprofessor Christoph Raedel gehört der Freikirche an. Seine ablehnende Haltung zur Homosexualität habe er „als Privatperson“ deutlich gemacht, sagte ein Sprecher der Kirche am Wochenende dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Jeder dritte Katholik nutzt das Internet für religiöse Inhalte
Ein Drittel der Katholiken nutzt das Internet für kirchliche oder religiöse Inhalte. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Mehrheit befürwortet legale Abtreibung
US-Amerikaner befürworten den Zugang zu legaler Abtreibung im ersten Drittel einer Schwangerschaft. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
EKD-Finanzler: „Zukunft liegt nicht in verbeamteten Pfarrern“
Angesicht schwindender Mitgliederzahlen hat der Vorsitzende des Haushaltsausschusses der EKD-Synode, Christian Weyer, alternative Formen der Kirchenmitgliedschaft, Kirchensteuernachlässe und die Aufhebung des Beamtenstatus für Pfarrer zur Debatte gestellt.
Journalistische Regeln haben auf Twitter wenig Gewicht
Prinzipien der Objektivität und Ausgewogenheit haben für Journalisten auf Twitter wenig Bedeutung. Eine Studie zeigt, dass Medienschaffende den Kurznachrichtendienst vor allem nutzen, um ihre Meinung kund zu tun.
„Antiisraelischer Reflex in fast aller Berichterstattung“
Diese Woche hat Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) den Verfassungsschutzbericht vorgestellt. Der ehemalige Chefredakteur des Bayerischen Fernsehens, Sigmund Gottlieb, sieht im Interview von PRO beim Thema Antisemitismus eklatante Versäumnisse in der Medienbranche.
Meinungsfreiheit unter Druck
Weniger als die Hälfte der Deutschen glaubt, dass man seine Meinung frei sagen kann. Das zeigt eine aktuelle Allensbach-Umfrage.
Schweizer Freikirchen leisten wertvollen Beitrag für Gesellschaft
Die Freikirchen in der Schweiz haben in der Corona-Pandemie den Staat um eine halbe Milliarde Franken entlastet. Das zeigt eine Studie zum sozialen Engagement der Freikirchen in der Romandie, dem Tessin und der Deutschschweiz.