Raus aus der Filterblase, rein in die Debatte

Jugendliche mit Smartphone

Die Nachrichten-App „Buzzard“ stellt ihren Nutzern verschiedene Meinungen und Perspektiven zu wichtigen Themen aus Politik und Gesellschaft bereit, die sich in der Medienlandschaft finden. PRO hat sie getestet.

Juden und Muslime im Parlament unterrepräsentiert

Reichstagsgebäude

Die Zahl von Protestanten und Katholiken im Deutschen Bundestag entspricht in etwa ihrem Anteil an der Bevölkerung. Das hat eine Recherche ergeben. Muslime und Juden sind dagegen im Parlament unterrepräsentiert.

Pastoren wollen Profil der Kirche schärfen

Christopher Schlicht und Max Bode

Christopher Schlicht und Max Bode teilen sich ihre Pastoren-Stelle in Bremerhaven. Wie unkonventionell und erfolgreich sie Kirche in der dortigen Emmaus-Gemeinde gestalten, durften sie in der NDR-Talkshow am Freitag berichten.

Frank Heinrich erhält SchlussStrich-Preis

SchlussStrich-Preis

Am Freitag ist der CDU-Politiker Frank Heinrich mit dem SchlussStrich-Preis ausgezeichnet worden. Laudator Uwe Heimowski nannte Heinrich einen Mann, den das Schicksal von Kindern in Zwangsprostitution nicht kalt lässt.

„Gott setzt ein, Gott setzt ab“

Frank Heinrich war einer von zwei Freikirchlern im Deutschen Bundestag, am Sonntag ist er abgewählt worden. Nun hat der CDU-Politiker PRO erzählt, wie es ihm damit geht und welche Spuren er in Berlin hinterlassen hat.

Russland im „Medienkrieg“ mit Deutschland?

Wladimir Putin zu Besuch bei Russia Today

Auf der Videoplattform Youtube sind die deutschsprachigen Kanäle des umstrittenen russischen Auslandssenders Russia Today (RT) nicht mehr verfügbar. Die russische Regierung kündigt harte Schritte gegen YouTube und Google an. Im Fokus hat sie auch Deutschland.

Von der Macht zur Ohn(e)macht

Jürgen Mette hat einen Tipp für Armin Laschet. Sonst läuft es beim Unionschef womöglich wie bei so manchen Leithammeln im Reich Gottes, die nicht loslassen konnten.

Union stark bei Katholiken, AfD und Linke bei Konfessionslosen

Die konfessionelle Basis der CDU/CSU bröckelt. Das geht aus einer Wahltagsbefragung der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen hervor. Die Union haben demzufolge sowohl neun Prozent weniger Protestanten als auch neun Prozent weniger Katholiken gewählt als 2017.

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen