Putin lässt Papst warten

Papst Franziskus will mit Putin sprechen. Eine entsprechende Anfrage läuft seit langem, sagt das Kirchenoberhaupt. Doch Putin schweigt – ein Affront.
Der Schauspieler, der Theologie studieren würde

Der Schauspieler Andrew Garfield spielt in einer neuen Serie mit, in der es um Mormonen geht. Bereits auffallend oft war der 38-Jährige in Filmen zu sehen, in denen es um Religion und Glaube geht.
Krisen und Kriege setzten Pressefreiheit unter Druck

Die Rangliste der Pressefreiheit 2022 zeigt neue Entwicklungen auf: Aufflammende Konflikte und Krisen gefährden weltweit die Pressefreiheit. Auch in Deutschland wächst die Gewalt gegen Medienschaffende.
Oper von Martin Buber: Der Gott, der den Dialog sucht

Der jüdische Philosoph Martin Buber ist bekannt für seinen Brückenbau zwischen christlicher und jüdischer Theologie. Seine Bibel-Übersetzung ist vielen ein Begriff. Auch den Text einer Oper schrieb er. Die war noch nie zu hören. Bis jetzt.
RTL-Chef zur Passion: Zuschauer waren berührt

RTL-Chef Henning Tewes ist mit der Resonanz auf „Die Passion“ sehr zufrieden. Die Zahl positiver Rückmeldungen zum TV-Event habe ihn beeindruckt. Das habe er so noch nicht erlebt.
Jazz-Pianist und Sidekick von Stephen Colbert: Jon Batiste ist Christ

Mit elf Nominierungen bei den Grammy Awards brach Jon Batiste einen Rekord, seine fünf gewonnen Grammys sorgten für Aufsehen. Der Jazz-Pianist und Band-Leader der „Late Show“ mit Stephen Colbert ist Christ.
„Ich bin zwar taub, aber mein Herz ist offen“

Es ist still im Leben von Josephine Lew: Sie ist gehörlos. Trotz dieser Einschränkung hat sie Theologie studiert. In der Pfälzischen Landeskirche vernetzt sie gläubige Gehörlose und baut Brücken in die Welt der Hörenden.
Hassparaden weltweit

Mit dem Al-Quds-Tag hat der Iran einen antisemitischen, internationalen Tag des Protests gegen Israels Existenz etabliert. In Berlin fällt dieser nun zum dritten Mal in Folge aus. Künftig könnte er verboten werden.
Wehrbeauftragte erwartet Schub für die islamische Militärseelsorge

Für Christen und Juden stehen in der Bundeswehr eigene Seelsorger bereit. Nicht so für die rund 3.000 Muslime unter den rund 180.000 Soldaten.