Freie Theologische Hochschule Gießen wächst

Freie Theologische Hochschule Gießen

Die Freie Theologische Hochschule Gießen hat ihren Campus vergrößert. Mit einem Neubau hat die Hochschule ihren Raum fast verdoppelt und trägt so den steigenden Studierendenzahlen und dem wachsenden Bedarf an Theologen Rechnung.

Faeser für Stopp von Abschiebungen in den Iran

Die Innenministerin plant angesichts staatlicher Brutalität einen Stopp von Abschiebungen in den Iran. Doch die Menschenrechtssituation ist schon lange verheerend, sagt Open Doors. Immer wieder seien auch christliche Konvertiten abgeschoben worden.

Es muss nicht „Reich Gottes“ heißen

Die Bibel steht für viele Rekorde. Am Wochenende konnte in Mainz ein neuer Weltrekord aufgestellt werden: die größte ausgedruckte Bibelseite der Welt

Vor 500 Jahren übersetzte Martin Luther die Bibel ins Deutsche. Doch heute ist seine Sprache nicht mehr so leicht verständlich. Einer, der die Bibel ins heutige Deutsch übersetzt, ist Roland Werner. Wie geht er vor? Und warum weicht er manchmal von anderen Fassungen ab?

Kirche wird zur Kita

Nicht für alle Familien, die dies möchten, erfüllt sich der Kinderwunsch. Mit dieser Thematik beschäftigt sich Gertraud Schöpflin in ihrem neuen Buch „Eine Badewanne voll Glück“

Bällebad und Bibelwort: Unter der Woche sollen in einer evangelischen Kirche am Tegernsee bald Kinder spielen, sonntags bleibt sie Ort für
Gottesdienste.

Max Planck: Der Entdecker des Quantensprungs

Am Dienstag gewannen drei Quantenfoscher den Nobelpreis für Physik – ausgerechnet an dem 75. Todestag Max Plancks, der als Begründer der Quantenphysik gilt. Für den Wissenschaftler schlossen sich Glaube und Wissenschaft nicht aus. Ob er Christ war oder nicht, beantwortete Planck eindeutig.

Hillary und Chelsea Clinton: „Wir sind gläubig“

Hillary und Chelsea Clinton

Hillary Clinton und ihre Tochter Chelsea haben in einem Interview bekräftigt, dass sie gläubig sind. „Wir mussten an vielen Punkten in unserem Leben auf unseren Glauben an Gott vertrauen“, sagte die ehemalige First Lady.

„Layla“: Wenn Achtjährige von Prostituierten singen

Wohl auch aus Trotz gegen Cancel Culture erklingt allerorts der Schmuddelsong „Layla“, sogar in der Schule. Selbst der sonst nicht zurückhaltende Markus Söder kuscht. Und sollte sich ein Beispiel an der achtjährigen Luise nehmen.

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen