Ein fast frommer Ohrwurm

Den Ohrwurm „Hallelujah“ kennt fast jeder. Zigmal neu interpretiert, von Jeff Buckley berühmt gemacht, geistert dieser Welthit seit Jahrzehnten durch die Popkultur. Wie es zum berühmten und nur fast religiösen Lied kam, erzählt nun ein Kinofilm.
US-Evangelikale: Weniger Sorgen ums Klima

Evangelikale in den USA machen sich weniger Sorgen um die Umwelt als ihre Landsleute. Das zeigt eine aktuelle Pew-Studie über Endzeitglauben.
Bibelvers am Stadtschloss: Das sagen die Religionspolitiker im Bundestag

Der Bibelspruch am Berliner Schloss sorgt erneut für Aufregung. Er soll im Rahmen eines Kunstprojektes von anderen Texten überstrahlt werden. PRO hat die religionspolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen gefragt, wie sie zu der Idee stehen.
Fußball-WM in Katar: PRO grätscht dazwischen

Gemeinsam mit dem CVJM Westbund beleuchtet PRO im Podcast „Reingegrätscht“ die Hintergründe zur WM, lässt Experten zu Wort kommen und wirft einen Blick auf die Schattenseiten von König Fußball – auch über Katar hinaus.
Gebet bewegt die Weltgeschichte

Der Buß- und Bettag ruft dazu auf, eigen Schuld zu bekennen und sich Gott zuzuwenden. Für die kirchliche Friedensarbeit in der DDR war das ein zentraler Gedanke. Er hat die Welt verändert.
Ex-Bild-Reporter Schuler geht zu Reichelt

Der alte Chef ist der neue: Ralf Schuler, früherer Chef der Parlamentsredaktion der Bild-Zeitung, wechselt als Politik-Chef zu Rome Medien. Dies ist die neue Firma seines früheren Bild-Chefredakteurs Julian Reichelt.
CDU-Protestanten kritisieren Präses Heinrich

Die Solidarisierung von Teilen der evangelischen Kirche mit der „Letzten Generation“ sorgt für Diskussionen. Der nordrhein-westfälische Landesverband der Protestanten in der CDU plant jetzt eine Unterschriftenaktion gegen die Positionierung.
Bundesverfassungsgericht privilegiert Medien

Ein Verein von Journalisten soll frühzeitig Informationen zu Urteilen des Bundesverfassungsgerichts erhalten haben. Damit könnte das Gericht selbst gegen die Verfassung verstoßen haben. Das legt ein Gutachten nahe.
Für verfolgte Christen: Gebäude leuchten rot

Zum „Red Wednesday“ leuchten am 16. November wieder viele Gebäude rot, um weltweit auf Christenverfolgung aufmerksam zu machen. Am selben Tag findet in Deutschland zudem ein evangelischer Feiertag statt – der Buß- und Bettag.