Kirchentag geht mit Gottesdienst zu Ende

Vor tausenden von Menschen ist der Evangelische Kirchentag mit einem Gottesdienst in Nürnberg zu Ende gegangen. Pastor Quinton Ceasar rief in seiner Predigt zu Gleichberechtigung und mehr Schutz für Minderheiten und Benachteiligte auf.
Ólafur Elíasson gestaltet Kirchenfenster in Greifswald

Der weltbekannte isländische Künstler Ólafur Elíasson entwirft ein Fenster für den Dom der evangelischen Kirchengemeinde St. Nikolai in Greifswald. Die Einweihung des Fensters soll im April 2024 stattfinden.
Bunt, vielstimmig, Kirchentag

Der Kirchentag ist mehr als ein Forum, um über die großen gesellschaftlichen Fragen zu diskutieren. Die Vielfalt der thematischen, geistlichen und kulturellen Angebote macht seinen typischen Charme aus. Ein Rundgang.
Scholz: Zähle zu den wenigen Deutschen, die die Bibel komplett gelesen haben

Bundeskanzler Olaf Scholz will auf dem Kirchentag nicht über seinen Glauben sprechen. Sieht es aber wohl als seine Aufgabe, den Glauben aller zu schützen.
Kretschmann: „Christen sollen Hoffnung verbreiten“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat auf dem Kirchentag Haltung und Tatkraft beim Kampf gegen den Klimawandel gefordert. Radikalität und Rigorismus erteilte der Ministerpräsident hingegen eine Absage.
Merz: „Politik kann das Heil Gottes nicht erbringen“

Am Samstag hat CDU-Chef Friedrich Merz eine Bibelarbeit auf dem Kirchentag gehalten. Für ihn ist Gottes Reich bereits jetzt angebrochen – damit einhergehe jedoch auch eine Verantwortung für Christen und Politik.
Kirchentag diskutiert über Waffenlieferungen und Frieden

Gäste aus Kirche, Politik und Militär haben auf dem Kirchentag über die Frage der Waffenlieferungen an die Ukraine diskutiert. Dabei ging es um die deutsche Geschichte, Friedensverhandlungen – und ukrainische Menschenrechtsverletzungen.
CDU-Politiker Rachel: Ampel ohne Sinn für Religion

CDU-Mann Thomas Rachel wirft der Ampelregierung eine „neokoloniale“ Außen- und Entwicklungspolitik vor: Sie ignoriere die Bedeutung, die Religion in vielen Partnerländern spiele.
De Maizière: Politik soll Leben erhalten, nicht alle glücklich machen

Kirchentagspräsident Thomas de Maizière hat vor überhöhten Ansprüchen an die Politik gewarnt. Nicht alle Menschen in einem Land könnten glücklich gemacht werden.