„Der Judenhass. Eine Geschichte ohne Ende?“

Die Wurzeln des Judenhasses reichen die Antike. Im Podcast begibt sich der Historiker Sebastian Voigt auf Spurensuche. Wo findet sich erstmals Judenhass? Wie hat das Christentum diesen befeuert? Und wie ist die Kontinuität bis heute zu erklären?

Das steht im Entwurf des neuen CDU-Grundsatzprogramms

Das Konrad-Adenauer-Haus

22 Monate Arbeit in elf Fachkommissionen liegen hinter der CDU Deutschland. Das Ergebnis ist ein 70-seitiger Entwurf für ein neues Grundsatzprogramm. Darin verspricht die CDU ein neues Wertefundament, das auf dem christlichen Menschenbild basiert.

Menschenrechte: „Reden allein reicht nicht“

Schwabe+Brand

Weltweit werden Menschen aufgrund ihrer religiösen Überzeugungen verfolgt. Das zeigen die Jahrbücher „Religionsfreiheit“ und „Verfolgung und Diskriminierung von Christen“. Zudem werde Religion für Konflikte missbraucht.

Immer so negativ

Ein Moslem bei seinen religiösen Ritualen

Wenn Medien über den Islam berichten, zeichnen sie ein vorwiegend negatives Bild von der Religion. Das belegen Studien schon seit Jahren. Christliche Medien machen es kaum anders.

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen