Irina Scherbakowa: Wer die einen verfolgt, wird die anderen nicht verschonen

Ihre Menschenrechtsorganisation wurde verboten, ihre düsteren Prognosen zur Ukraine trafen ein, als Jüdin erlebte sie den Terror der Hamas – trotzdem gibt Nobelpreisträgern Irina Scherbakowa nicht auf. Uwe Heimowski hat sie getroffen.
Verantwortungsgemeinschaft soll 2025 kommen

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) bereitet einen Gesetzentwurf zur sogenannten Verantwortungsgemeinschaft vor. Kritiker sehen darin eine „Ehe light“.
Michael Wolffsohn: „Ich bezeichne mich als Jesus-Jude“

Der jüdische Historiker Michael Wolffsohn betont im Gespräch mit PRO die Gemeinsamkeiten zwischen Judentum und Christentum und berichtet von einer außergewöhnlichen Reaktion auf seinen Vortrag in einer Münchner Kirche.
Palliativmediziner Sitte: „Alles daran ist falsch“

In den Niederlanden ist es nun auch schwer leidenden Kindern möglich, aktive Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen. In einem Interview mit T-Online hat der Palliativmediziner Thomas Sitte das Töten auf Verlangen scharf kritisiert.
Kevin-Prince Boateng: Vom Fußballer zum Gläubigen

Der Fußballprofi Kevin Prince Boateng hat am Ende seiner Karriere eine wichtige Entscheidung getroffen. Er ist Christ geworden. In einer Schweizer Talkshow erzählt er den Zuschauern, wie es in ihm aussieht.
Die Rattenfängerin

Alice Weidel verleumdet die Bundesregierung. Das ist nichts Neues. Doch ihre Töne sind unerträglich schrill geworden – und noch unglaubwürdiger.
Gottes Kinder stehen nicht zum Verkauf

„Sound of Freedom“ ist einer der erfolgreichsten Filme des Jahres. Er erzählt die wahre Geschichte des gläubigen Spezialagenten Tim Ballard, der vielen Sex Trafficking-Akteuren das Handwerk legte. Nun kommt er auch in Deutschland in die Kinos.
„Triff Paulus“: Der Völkerapostel für Kinder – und Erwachsene

Der KiKA beschäftigt sich in der Reihe „Triff“ mit historischen Figuren. Nun ist Paulus an der Reihe. Das Ergebnis ist phänomenal. Sogar die O’Bros kommen vor.
Demos gegen Rechtsextremismus: Potsdamer Treffen war „Weckruf“

Tatendrang und Zusammenhalt treiben die Menschen in Deutschland zu den Demonstrationen gegen Rechtsextremismus. Das zeigt eine aktuelle Rheingold-Studie.