Protestantische Wähler in den USA neigen zu Republikanern

In den USA tendieren weiße Evangelikale und Protestanten überwiegend zu den Republikanern, schwarze Protestanten, Muslime und Juden zu den Demokraten. Das zeigt eine Umfrage.
Kommission empfiehlt Legalisierung von Abtreibung

Eine von der Bundesregierung eingesetzte Kommission empfiehlt die Legalisierung von Abtreibungen bis zur zwölften Schwangerschaftswoche und hält sie auch bis zur 22. Woche für möglich. Ein Gesetzgebungsverfahren dürfte nun folgen.
Religionsunterricht bleibt in Berlin freiwillig

Religion sollte in Berlin wieder festes Unterrichtsfach werden. Obwohl das im Koalitionsvertrag verankert ist, hat man sich nun erst einmal dagegen entschieden. Ein Grund könnte Personalmangel sein.
Vatikan: Geschlechtsumwandlung kann Menschenwürde bedrohen

Der Vatikan hat seinen Standpunkt zu den Themen Gender-Theorie und Geschlechtsumwandlungen klargestellt. Beides lehnt die Kirche zum Schutz der Menschenwürde ab.
Seit 7. Oktober: 112 Medienschaffende getötet

Seit sechs Monaten befindet sich Israel im Krieg gegen die Hamas. In dieser Zeit sind 112 Medienschaffende ums Leben gekommen, auch außerhalb des Gazastreifens.
AfD-Kandidatur und Diakonie-Leitung: „Mit christlichem Glauben nicht vereinbar“

Auch Leiter in der Diakonie können sich in Parteien engagieren – mit Ausnahme der AfD, wie Diakonie-Präsident Schuch nun klargemacht hat.
Redakteursvertretungen widersprechen „Manifest“

In einem „Manifest“ fordern Medienschaffende von ARD, ZDF und Deutschlandradio einen „neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk“ und mehr Meinungsvielfalt. Die Redakteursvertretungen der Rundfunkanstalten widersprechen nun.
Haiti-Missionar: „Es braucht Geduld“

In Haiti herrscht Ausnahmezustand. Die politische Situation ist instabil, Bandenkriege und wirtschaftliche Not beherrschen das Land. Mittendrin ist das Missionarsehepaar Schaller. Sie wollen bleiben, solange es die Kirchenleitung erlaubt.
„Der größte Teil des Internets ist ein Friedhof“

Nicht alle wichtigen Nachrichten schaffen es letzten Endes auch in die Medien. Die Initiative Nachrichtenaufklärung und der Deutschlandfunk veröffentlichen jährlich ihre Rangliste der „Vergessenen Nachrichten“. Auf Platz 1 steht eine gute Nachricht.