„Kirchen müssen zum Frieden aufrufen, und Krieg klar ablehnen“

Die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann

Die russisch-orthodoxe Kirche steht wegen ihrer Haltung im Ukraine-Krieg in der Kritik. Jetzt hat sich auch die frühere EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann in die Debatte eingemischt. Sie kritisiert in ihrer Kolumne in der „Bild am Sonntag“ den Moskauer Patriarchen Kyrill scharf.

„Gott interessiert sich für dich“

Der Journalist Arnd Henze

In der ARD-Dokumentation „Ich weiß nicht mal, wie er starb“ rekonstruiert der Journalist Arnd Henze das Geschehen in einem Wolfsburger Pflegeheim: Dort starben zu Beginn der Pandemie 47 von 160 Bewohnern in kurzer Zeit an Corona. Henze, der Mitglied der EKD-Synode ist, sieht Defizite im Handeln der Kirche in der Corona-Krise und erklärt, was er unter Seelsorge versteht.

Geschichte von Paul Schneider als Musical

Der Musiker und Mediziner hat sich intensiv mit dem Leben des ersten evangelischen Märtyrers Paul Schneider und seiner Frau beschäftigt.

Pfarrer Paul Schneider gilt als der erste evangelische Märtyrer, den die Nationalsozialisten ermordet haben. Der Musiker und Arzt Peter Menger schreibt ein Musical über ihn. Mit PRO spricht er über die Tücken des Stoffes und einen Gefangenenchor, der nicht singt.

„Christen sollen Olympische Spiele boykottieren“

Ein Wintersportler, der Skiakrobatik betreibt

Kürzlich hat das christliche Hilfswerk Open Doors den Weltverfolgungsindex vorgestellt. China landete dort auf dem 17. Platz. Grund genug für den Chef von Open Doors USA, David Curry, zum Boykott der Olympischen Winterspiele in Peking aufzurufen.

Kasachstan: Gesetze beschneiden Religionsfreiheit

Kassym-Schomart Tokajew

In Kasachstan erschweren seit Jahresbeginn neue Gesetze die Durchführung religiöser Veranstaltungen. Davon sind Christen und Muslime betroffen. Hinter den jüngsten Unruhen vermutet ein Kenner des Landes aber das Kräftemessen verschiedener Clans und Unmut in der Bevölkerung wegen steigender Preise.

Antisemitismusbeauftragter auf „Antisemiten-Liste“

Michael Blume, Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus in Baden-Württemberg, forderte vor der Europawahl im Mai, antisemitische Plakate abzuhängen

Jährlich veröffentlicht das Wiesenthal-Zentrum seine Liste der größten Antisemiten weltweit. Nun findet sich ausgerechnet der baden-württembergische Antisemitismusbeauftragte Michael Blume auf dieser Liste wieder. Nicht nur die jüdischen Gemeinden sind entsetzt.

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen