Geteilte Meinung über Gesetz zum Geschlechtswechsel
Der Geschlechtseintrag im Pass soll künftig durch eine Erklärung beim Standesamt geändert werden können. Das sieht die Ampel-Koalition vor. Die Meinung der Bürger zu dem Vorhaben ist geteilt.
Gröhe: Beim Thema Suizid Hand ausstrecken statt Zeigefinger erheben
Als Gesundheitsminister sprach sich Hermann Gröhe 2014 für das Verbot organisierter Selbsttötungshilfe aus. Heute unterstützt der Christdemokrat einen fraktionsübergreifenden Entwurf, der Regelungen zum assistieren Suizid im Strafrecht vorsieht. Hier erklärt er, warum.
Soziale Medien: Jugendliche fürchten Hatespeech
Drei von zehn Jugendlichen fürchten sich vor negativen Reaktionen und Hatespeech in den Sozialen Medien. Statt ihre Meinung zu äußern, schweigen sie lieber.
Bedford-Strohm: „Frömmigkeit und Glück sind Geschwister“
Wie hängen Glaube und Glück zusammen? Heinrich Bedford-Strohm hat dazu ein Buch geschrieben. Im Interview verrät der bayerische Landesbischof, wo für ihn wahres Glück zu finden ist.
Europäischer Gerichtshof muss Kündigung wegen Kirchenaustritt prüfen

Kirchenaustritt sollten nicht zwingend ein Grund zur Kündigung sein. Der Europäische Gerichtshof beschäftigt sich jetzt mit dem Fall einer Hebamme, der ihr katholischer Arbeitgeber gekündigt hatte, weil sie aus der Kirche ausgetreten war.
US-Abgeordnete wollen Recht auf gleichgeschlechtliche Ehe schützen
Abgeordnete des US-Repräsentantenhauses wollen das Recht auf die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare schützen. Ob das Gesetz auch den Senat passiert, ist fraglich.
Söder rät Lindner zum Eintritt in die Kirche
Christian Lindner musste wegen seiner kirchlichen Trauung Kritik einstecken. Politiker-Kollege Markus Söder gratulierte nun dem Paar und riet zum Kircheneintritt.
Teaser zur Doku über Philipp Mickenbecker auf YouTube
Ein Dokumentarfilm wird die Lebensgeschichte des verstorbenen YouTube-Stars Philipp Mickenbecker schildern. Nun haben die Macher Einblicke in die Hintergründe und den Film gewährt.
Religionsfreiheit in der Schweiz: Wenn das Tischgebet zum Problem wird
Die Schweiz ist wegen ihrer Steuerpraxis in den Fokus der US-Regierung geraten. Die Religionsgemeinschaften werden in den Kantonen steuerlich unterschiedlich bewertet. Darunter leiden auch die Freikirchen.