Sorge um die Demokratie in Amerika

Spätestens nach dem Sturm des Kapitols am 6. Januar 2021 fragen sich viele, wie es um die Demokratie in Amerika bestellt ist. Annika Brockschmidt geht in ihrem Buch „Amerikas Gotteskrieger“ der Frage nach, inwiefern die Religiöse Rechte die Demokratie gefährdet.
Im digitalen Kontakt mit den Toten

Werden wir in Zukunft im Netz auf digitale Doppelgänger von Verstorbenen treffen? Darüber und welche Auswirkungen das für die Gesellschaft haben kann, diskutierten verschiedene Buchautoren auf der Frankfurter Buchmesse.
Grübel fordert stetigen Einsatz für weltweite Religionsfreiheit

Die mögliche künftige Regierung aus SPD, Grünen und FDP soll in ihren Koalitionsverhandlungen und darüber hinaus das Thema Religions- und Weltanschauungsfreiheit nicht vernachlässigen. Einen konsequenten und nachhaltigen Einsatz für diese Themen fordert der aktuelle Religionsfreiheitsbeauftragte Markus Grübel (CDU) in einer Pressemitteilung.
ZDF dreht Doku mit Collien Ulmen-Fernandes: „Die 10 An-Gebote“

Sind die Zehn Gebote ein „An-Gebot“, das heute noch aktuell ist? Die Moderatorin und Schauspielerin Collien Ulmen-Fernandes nimmt den Dekalog für eine ZDF-Doku unter die Lupe und spricht mit Prominenten und Experten.
„Freiheit ist keine Bedingung für Wachstum“

Christof Sauer erforscht Religionsfreiheit und Christenverfolgung. Der evangelische Theologe setzt sich dafür ein, dass Muslime hier ihren Glauben leben können, auch wenn Christen in muslimisch geprägten Ländern bedrängt werden. Und er fordert mehr Verständnis für Konvertiten.
Kirchen zu Migration: „Wir ziehen an einem Strang“

Migration muss menschenwürdiger werden, finden die evangelische und katholische Kirche. Bei der Vorstellung eines ökumenischen Papiers sagten die Vorsitzenden der beiden Kirchen, der Auftrag, sich dafür einzusetzen, ergebe sich schon aus der Bibel.
Gottes Schöpfung ist bunt

Sie schwarz, er weiß. Sie kommt aus Barbados, er aus Deutschland. Die christliche Sängerin Judy Bailey und ihr Mann Patrick Depuhl zeigen an ihrer Familiengeschichte: Das Leben ist nicht so schwarz-weiß, wie es zunächst aussieht.
Zum Tode Colin Powells: Mehr als nur der erste schwarze US-Außenminister

Das Leben des kürzlich verstorbenen Colin Powells glich dem amerikanischen Traum, doch auch ein großer Fehler gehörte dazu. Barack Obama erinnerte daran, wie Powell ihn einst vor Gerüchten in Schutz nahm, Obama sei kein Christ.
Die andere Birgit Kelle

Birgit Kelle schreibt über ihre Pilgerreise auf dem Jakobsweg – damit ist sie nicht die erste. Ihr Buch lässt aber eine bisher unbekannte, leisere Birgit Kelle zum Vorschein kommen.