Regierungsbildung: Neu gemischt

Die Bundestagswahl hat die Farben im Parlament neu gemischt. Machtverhältnisse haben sich geändert. Wer das Land in welcher Konstellation führen wird, ist unsicher. Christen können nach der Wahl eine besondere Verantwortung wahrnehmen: die Abgeordneten im Gebet begleiten.

Kurze Videoclips fragen nach dem Leben nach dem Tod

Ist mit dem Tod das Leben vorbei? Oder gibt es da vielleicht doch noch mehr? Ein Leben nach dem Tod wäre doch zu schön, um wahr zu sein? Genau um diese Fragen geht es in den sieben neuen Video-Clips „Totenschein“, mit denen die Verantwortlichen von „Glaub-schon“ Hoffnung über den Tod hinaus vermitteln wollen.

Soziale Medien und Suchmaschinen bilden die Meinung

Google, Facebook und Twitter gewinnen an Einfluss auf die Meinungsvielfalt. Sie entscheiden mit ihren eigenen Logiken auch darüber, wer welche journalistischen Angebote im Internet zu Gesicht bekommt. Zu dieser Einschätzung kommt der Vielfaltsbericht der Medienanstalten, der auf den Münchener Medientagen vorgestellt wurde.

Dutzmann fordert Politiker auf, Jesus Christus zu vertrauen

Martin Dutzmann

Prälat Martin Dutzmann hat Politiker dazu ermutigt, sich bei ihrer Arbeit vom Vertrauen auf Jesus leiten zu lassen. Beim ökumenischen Gottesdienst zur Konstituierung des Deutschen Bundestags betonte er außerdem, wie wichtig Gebet für Politiker sei.

Drama um würdevolles Sterben

Szene aus „Bring mich nach Hause“, ZDF

Das ZDF thematisiert in einem Fernsehfilm die Bedeutung von Patientenverfügungen. Das Drama schildert die Konflikte der Angehörigen und den Leidensweg einer Wachkomapatientin, wenn keine entsprechende Verfügung vorliegt.

Von Sackgassen, Irrwegen und Auswegen

Michael Diener

In seinem neuen Buch distanziert sich Michael Diener von Teilen der evangelikalen und pietistischen Bewegung. Ihnen wirft er eine „toxische Haltung“ vor, die aus einem falschen Schriftverständnis resultiere. Zu Recht? Eine Rezension.

Zerrissener Journalismus und Gesellschaft im Krisenmodus

Riss im Asphalt, mit einem Pflaster überklebt

Marktplatz der Ideen oder Haltung zeigen? Das Verständnis von Journalismus verändert sich, finden die Medienforscher Stephan Ruß-Mohl und Christian Pieter Hoffmann. Und aus soziologischer Sicht ist die moderne Gesellschaft in der Dauerkrise. Erkenntnisse von der Buchmesse.

42 Jahre – und neu geboren

Die Journalistin Carolin George

Carolin George hat sich als Jugendliche gegen den christlichen Glauben entschieden. Die Journalistin brauchte Gott für ihr Leben lange Zeit nicht. Doch dann mischt er sich in ihr Leben ein und bringt sie dazu, sich mit 42 konfirmieren zu lassen.

Sorge um die Demokratie in Amerika

Annika Brockschmidt: „Amerikas Gotteskrieger“

Spätestens nach dem Sturm des Kapitols am 6. Januar 2021 fragen sich viele, wie es um die Demokratie in Amerika bestellt ist. Annika Brockschmidt geht in ihrem Buch „Amerikas Gotteskrieger“ der Frage nach, inwiefern die Religiöse Rechte die Demokratie gefährdet.

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen