Don’t look up: Sind wir zu egoistisch, unsere Welt zu retten?

„Don’t look up“

Überspitzt zeigt die Netflix-Produktion „Don’t look up“, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in einer machtbesessenen Gesellschaft untergehen. Das erinnert erschreckend an die Corona-Pandemie und an die Klimakrise. Auch der Glaube spielt eine Rolle – in pervertierter Form.

75 Jahre Zeitgeschehen im „Spiegel“

Verlagsgebäude „Der Spiegel“

Den Spiegel gibt es seit 75 Jahren. Viele Christen haben sich weniger an den Themen des Nachrichtenmagazins als vielmehr an Gründer Rudolf Augstein gerieben. Der ging mit Kirche und Glaube oft zynisch ins Gericht.

Antisemitismusbeauftragter auf „Antisemiten-Liste“

Michael Blume, Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus in Baden-Württemberg, forderte vor der Europawahl im Mai, antisemitische Plakate abzuhängen

Jährlich veröffentlicht das Wiesenthal-Zentrum seine Liste der größten Antisemiten weltweit. Nun findet sich ausgerechnet der baden-württembergische Antisemitismusbeauftragte Michael Blume auf dieser Liste wieder. Nicht nur die jüdischen Gemeinden sind entsetzt.

Kurschus: Auf die Straße gehen und Hassgeschrei entgegentreten

Die Theologin Annette Kurschus

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Annette Kurschus, ruft in ihrer Botschaft zum Jahreswechsel dazu auf, beherzte Taten und Zeichen zu riskieren: „Ich kann Türen aufmachen, auf die Straße gehen, bei den Ungeliebten sein, Hassgeschrei entgegentreten.“

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen