Sollte das „C“ in der CDU gestrichen werden?

Der Historiker Andreas Rödder rät der CDU, das „C“ abzulegen, weil das Nichtchristen von der Partei abhalten könnte. Es regt sich bitterer Widerstand.
„Bei der Sterbehilfe in Deutschland sind die Dämme gebrochen“

In seinem Buch „Sterben“ setzte sich der Ethiker Jean-Pierre Wils einst dafür ein, dass jeder selbst über den eigenen Tod entscheiden kann. Heute hadert er mit seinen Worten von damals – und sieht einen Dammbruch bei der Sterbehilfe in Deutschland.
Bätzing fordert Entschuldigung von Benedikt XVI.

Der Spiegel schrieb nach der Veröffentlichung des Missbrauchs-Gutachtens von „1.900 Seiten Schande“. In der gestrigen Talkrunde bei Anne Will diskutierten hochrangige kirchliche und politische Vertreter darüber, ob die Kirche noch zu retten ist.
Vor 50 Jahren: Der „Bloody Sunday“ erschüttert die Welt

Er steht für einen Jahrzehnte langen, blutigen Konflikt zwischen Katholiken und Protestanten: Am „Blutsonntag“, dem „Bloody Sunday“, wurden vor 50 Jahren 13 friedliche irische Demonstranten von britischen Soldaten niedergeschossen. Er war Auslöser für viele weitere Tote auf beiden Seiten.
Bild-Chef: Artikel über Corona-Wissenschaftler „unglücklich“

In einer Diskussionsrunde haben Wissenschaftler mit dem Bild-Chef Johannes Boie über die Berichterstattung der größten Boulevardzeitung Europas in der Pandemie gesprochen. Dabei zeigt vor allem der Bild-Chef Verständnis.
Kirchennahe Abgeordnete machen Vorschlag zur Sterbehilfe

Lars Castellucci, Hermann Gröhe, Thomas Rachel, Konstantin von Notz und andere Abgeordnete haben einen Gesetzesentwurf zur Sterbehilfe vorgelegt – der gute Chancen haben könnte. Viele Unterzeichner haben eine Nähe zur Kirche. Worum geht es?
Die Ostergeschichte wird neu erzählt

Die Geschichte vom Tod und der Auferstehung Jesu bringt das Schauspielhaus Füssen in diesem Jahr auf die Bühne. Am 29. April 2022 können die Besucher die neuartige Sicht- und Erzählweise „Passion 21“ auch in Wetzlar live erleben.
„Wir sind auf Odyssee, keiner weiß, wohin die Reise geht!“

Wer hat eigentlich noch den Überblick, wo es lang geht? Wissen das diejenigen, die in unserem Land in Medien, Politik und Kirche Entscheidungen treffen? Jürgen Mette hat da manchmal seine Zweifel. Und ist froh, einen zuverlässigen Steuermann zu kennen.
Keine Pflicht zum Klarnamen auf Facebook

Facebook-Nutzer müssen ihren echten Namen angeben. Anderenfalls droht ihnen eine Sperre. Diese Regelung ist jedoch teilweise rechtswidrig.