400 evangelikale Pastoren in Russland verurteilen Ukraine-Krieg

Mehr als 400 evangelikale Leiter in Russland haben sich in einem offenen Brief gegen die Kriegshandlungen in der Ukraine ausgesprochen. Ein amerikanischer Journalist bemerkte anerkennend, dass diese Menschen Strafe durch die russische Regierung fürchten müssen.
Kabinett beschließt Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen

Das Kabinett beschließt die Abschaffung des Paragrafen 219a, der Werbung für Schwangerschaftsabbrüche verbietet. Die Union kritisiert die Entscheidung.
Kann der Moskauer Patriarch Kyrill I. Putin stoppen?
Putin kann bisher auf die Loyalität des Moskauer Patriarchen Kyrill I. zählen. Seit dem Ukraine-Krieg prasseln Bitten auf Kyrill ein, auf den Präsidenten einzureden. Eine Expertin gibt eine Einschätzung.
Ukraine-Krieg und Telefonseelsorge: „Ängste sind hochgeschnellt“

Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges melden sich immer mehr Menschen bei der Telefonseelsorge. Die Helfer geben Hinweise, wie man mit Ängsten umgehen kann.
„Ich bete für Frieden“: Gain-Leiter Klaus Dewald im Podcast

Klaus Dewald vom christlichen Hilfswerk Gain ist gerade erst von einer Hilfslieferung für die Ukraine zurückgekehrt. Im Podcast warnt er vor einer weiteren Eskalation – und zeigt sich überwältigt von der Solidarität der Polen.
„Kirchen müssen zum Frieden aufrufen, und Krieg klar ablehnen“

Die russisch-orthodoxe Kirche steht wegen ihrer Haltung im Ukraine-Krieg in der Kritik. Jetzt hat sich auch die frühere EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann in die Debatte eingemischt. Sie kritisiert in ihrer Kolumne in der „Bild am Sonntag“ den Moskauer Patriarchen Kyrill scharf.
„Gott interessiert sich für dich“

In der ARD-Dokumentation „Ich weiß nicht mal, wie er starb“ rekonstruiert der Journalist Arnd Henze das Geschehen in einem Wolfsburger Pflegeheim: Dort starben zu Beginn der Pandemie 47 von 160 Bewohnern in kurzer Zeit an Corona. Henze, der Mitglied der EKD-Synode ist, sieht Defizite im Handeln der Kirche in der Corona-Krise und erklärt, was er unter Seelsorge versteht.
Russlanddeutsche können Flüchtlingen helfen

Manche Menschen mit russischer Herkunft werden in Deutschland wegen des Krieges in der Ukraine angefeindet. Dabei könnten gerade sie den Flüchtlingen aus der Ukraine helfen, weil sie deren Sprache und Kultur kennen.
Wer zieht in den Élysée-Palast?

Die Bürger Frankreichs wählen im April ihren Präsidenten. Gibt es einen Machtwechsel im Nachbarland? Emmanuel Macron will jedenfalls weitermachen, hat er jetzt angekündigt.