Bülent Ceylan beim Christival: „Stehe zu Jesus“

Am letzten Abend des Christivals haben die Veranstalter nochmal alles aufgefahren: bekannte Musiker und Sprecher. Mit von der Partie war auch der Comedian Bülent Ceylan. Am Nachmittag sprach außerdem Ministerpräsident Ramelow mit Jugendlichen.
Scholz: Ohne Hoffnung geht es schief

Bundeskanzler Scholz hat am Freitag auf dem Katholikentag gesprochen. Er dankte den Kirchen für ihr Engagement. Zudem betonte er, dass Putin mit seinem Krieg in der Ukraine „nicht durchkommen“ dürfe.
Christen in der Politik: „Es braucht Christen, die mitmachen“

Christen und Politik – ein weites Feld. Eine Podiumsdiskussion beim Christival mit politisch engagierten Christen zeigt: Themen, zu denen Christen sich äußern können, gibt es genug.
Christival in Erfurt gestartet

Unter dem Motto „Glauben teilen. Jesus erleben. Das Leben Feiern“ hat am Mittwochabend das Christival in Erfurt begonnen. Rund 12.000 Jugendliche und junge Erwachsene nehmen teil. Der Philipperbrief steht im Zentrum des Festivals.
Steinmeier appelliert zum Beginn des Katholikentages an Putin

In Stuttgart hat der 102. Deutsche Katholikentag begonnen. Bundespräsident Steinmeier forderte in seiner Rede den russischen Präsidenten Putin dazu auf, den Krieg in der Ukraine zu beenden.
Pfarrer ohne Konventionen: Schießler-Buch wird verfilmt

Rainer Maria Schießler ist wohl der bekannteste katholische Pfarrer Bayerns, seine Thesen ecken in Rom an, doch seine Kirchen sind gefüllt. Eines seiner Bücher wird nun als Serie verfilmt.
Videospiele fördern die Intelligenz bei Kindern

Kinder, die viel Zeit mit Videospielen verbringen, werden intelligenter. Das zeigt eine Studie. Das Fernsehen und Social Media haben dagegen keinen Effekt.
Ablösung der Staatsleistungen an Kirchen aktuell kaum zu stemmen

Die Ampel-Koalition möchte die staatlichen Leistungen an die Kirchen ablösen. Aus Sicht des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne) ist damit nicht so schnell zu rechnen.
Frieden schaffen durch Religion

In einem kriegsgeschüttelten Europa will Religions for Peace Frieden schaffen. Mithelfen sollen vor allem Religiöse – auch wenn sie an unterschiedliche Götter glauben.