Religionsfreiheit in der Schweiz: Wenn das Tischgebet zum Problem wird

Die Schweiz ist wegen ihrer Steuerpraxis in den Fokus der US-Regierung geraten. Die Religionsgemeinschaften werden in den Kantonen steuerlich unterschiedlich bewertet. Darunter leiden auch die Freikirchen.
Astrophysiker Falcke: „Wir dürfen mit Freude unseren Schöpfer loben“

Die ersten Bilder des James-Webb-Weltraumteleskops sorgen für Staunen. Für Astronomen öffnet sich damit ein neues Kapitel in der Erkundung des Universums. PRO hat den gläubigen Astrophysiker Heino Falcke um eine Einschätzung gebeten, was das für ihn bedeutet.
Käßmann: Finde es bedrückend, dass wir Waffen liefern

Die Theologin Margot Käßmann hält unbeirrt an der Gewaltfreiheit fest – auch in Zeiten des Ukraine-Krieges. Im Podcast „Glaube. Macht. Politik.“ begründet sie ihre Haltung mit der Bibel.
Lindner: Kirchlicher Segen bei Hochzeit war mir wichtig

Die Hochzeit von Finanzminister Christian Lindner am Wochenende hat für Schlagzeilen gesorgt. Der FDP-Politiker gab der Journalistin Franca Lehfehldt in einer Kirche auf Sylt das Ja-Wort, obwohl beide aus der Kirche ausgetreten sind. Im Interview mit „chrismon“ erklärte Lindner, dass ihm der kirchliche Segen wichtig gewesen sei.
Kirchenaustritte berühren die Substanz

Weil die Hoffnung auf Veränderung schwindet, treten immer mehr Aktive aus der katholischen Kirche aus. Der Religionssoziologe Gert Pickel rät den Kirchen, sich demokratisch-pluralistisch zu strukturieren.
US-Amerikaner fürchten Zunahme religiöser Intoleranz

Amerikaner sorgen sich, dass Christen im Land zunehmend religiöse Intoleranz begegnet. Viele sehen auch die Religionsfreiheit als bedroht an.
Steigende Papierpreise belasten Verlage

Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben die Preise für Energie und Papier in die Höhe getrieben. Das belastet die Verlage. PRO hat bei christlichen Medienhäusern nachgefragt, wie man dem wachsenden Kostendruck begegnen will.
Anne Gidion wird neue Bevollmächtigte des Rates der EKD

Eine Pastorin aus der Nordkirche wird Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union. Die 51-jährige Anne Gidion tritt ihr Amt im Herbst an und folgt auf Martin Dutzmann.
Telefonseelsorge: Angst vor Armut wächst

Viele Menschen sind aktuell vermehrt von Ängsten geplagt. Das stellt die Telefonseelsorge fest. Auch der Nachrichtenkonsum spielt dabei eine Rolle.