Liebes ZDF, das geht zu weit

Frauen, die ein Problem mit der aktuellen Debatte um Transmenschen haben, dürfen laut ZDF-Moderator Jan Böhmermann als „Scheißehaufen“ bezeichnet werden. Eine Schande für den gebührenfinanzierten Rundfunk.
Künstliche Intelligenz bekommt Regeln

Manipulierte Videos, selbstfahrende Autos oder Gesichtserkennung: Die EU will Regeln aufstellen für den Einsatz künstlicher Intelligenz. Ein Vorschlag dazu liegt auf dem Tisch. Verbraucherschützer und Digitalexperten sind nicht überzeugt.
Dokumentarfilm fragt: „Wo ist Gott?“

„Wo ist Gott?“ So lautet der Titel eines Dokumentarfilms, der im Dezember in die deutschen Kinos kommt. Vier Menschen aus den großen Weltreligionen zeigen ihre Weise, mit dieser Frage umzugehen.
San Francisco: Keine todbringenden Polizeiroboter

Ein Aufsichtsgremium der Polizei in San Francisco hat eine neue Richtlinie über den Einsatz von Robotern zum Töten von Menschen verhindert. Vor einer Woche war man mehrheitlich noch anderer Meinung.
„Waffen für die Ukraine – aber nicht aus Deutschland“

Die Linken-Politikerin Petra Pau hat mit PRO über Laizismus, Glaube im Sozialismus und linke Politik in Zeiten des Krieges gesprochen.
Matthias Pankau verlässt idea

Die Evangelische Nachrichtenagentur trennt sich von ihrem Leiter Matthias Pankau. Er hatte das Amt 2018 übernommen. Ein Nachfolger steht noch nicht fest, kommissarisch leitet Redaktionsleiterin Daniela Städter das Medienhaus.
Digitalem Stress entkommen

Ständige Erreichbarkeit durch Smartphone und Co.: Davon fühlen sich immer mehr Menschen gestresst und psychisch belastet – bis hin zum digitalen Burnout. Doch es gibt Strategien dagegen, ohne den digitalen Medien gleich ganz abzuschwören.
Islamkonferenz „kuschelt“ mit konservativen Verbänden

Liberale und progressive Muslime müssen stärker in die Deutsche Islamkonferenz eingebunden werden. Das hat die innen- und religionspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Lamya Kaddor, gefordert.
Bischof Stäblein: „Seelsorge gehört zu humanitärer Hilfe“

Eine Gebetskarte der evangelischen Kirche für ukrainische Geflüchtete erfreut sich der Beliebtheit. Mehr als 150.000 Karten wurden bislang geordert.