Meta zu 390 Millionen Euro Strafe verurteilt

Der Facebook-Mutterkonzern Meta muss wohl eine hohe Strafe bezahlen. Aufgrund von Verstößen gegen den Datenschutz hat die irische Regulierungsbehörde 390 Millionen Euro Strafe verhängt. Der Konzern will gegen das Urteil juristisch vorgehen.
Familienministerin will Abtreibungsverbot streichen

Bundesfamilienministerin Lisa Paus will das Abtreibungsverbot abschaffen. Das hat sie in einem Gespräch mit der Funke-Mediengruppe bekräftigt. Auch Demonstrationen von Lebensrechtlern könnten eingeschränkt werden. Die Union spricht von „Unrecht“.
„Weniger“-Konferenz in Augsburg gestartet

Von Donnerstag bis Sonntag findet in Augsburg die zweite „Weniger“-Konferenz in der Geschichte des hiesigen Gebetshauses statt. Im Gegensatz zum Vorjahr gibt es allerdings kein Online-Angebot.
ChatGPT: Eine KI, sie zu knechten

Seit Wochen staunen Laien über eine neue Künstliche Intelligenz (KI) namens „ChatGPT“, und die Fachleute wundern sich. Kann diese schlaue Frage-Antwort-Software zeigen, dass Maschinen irgendwann menschlich sein können?
Der weiße Fleck auf dem schwarzen Pelz

Früher prügelte er sich mit Fußballrockern, heute spricht er mit Jugendlichen über die Bibel. Über einen Mann, der mit dem Wolf kämpfte, seine Schafe „meine Mädels“ nennt – und der im Beisein seiner Herde zu Gott gefunden hat.
Christen stellen die Mehrheit im US-Kongress

Im neu gewählten US-Kongress bleiben Christen die größte religiöse Gruppe. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. In der Bevölkerung ist ihr Anteil jedoch rückläufig.
Die Wolke unterm Dach

Bekannt wurde Christoph Silber durch Drehbücher für Filme wie „Goodbye Lenin“ und „Ich bin dann mal weg“. Seinem Glauben ließ er zum Teil in seine Werk einfließen. Nun erzählt er in einem Kinderbuch, wie er den Tod seiner ersten Ehefrau verarbeitet.
Experten kritisieren pauschales Vorgehen gegen Ukrainisch-Orthodoxe Kirche

Die ukrainische Regierung verdächtigt die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche, Russlands Interessen zu vertreten und zu spionieren. Ein geplantes Gesetz könnte einem Verbot gleichkommen. Beobachter kritisieren das pauschale Vorgehen.
Pinocchio am Kreuz

Die Geschichte um den Holzjungen Pinocchio, der so gerne ein echter Mensch werden möchte, wurde schon oft verfilmt. Nun hat der mexikanische Regisseur Guillermo del Toro den Stoff neu interpretiert. Mit einer Anspielung auf den Messias am Kreuz.