64 Stunden online

Wie viel Internetzeit ist für Kinder und Jugendliche okay und was ist zu viel? Experten halten eine Fokussierung auf die Dauer für falsch. Denn es komme darauf an, was der Nachwuchs online mache und wie er damit umgehe.
Länder zögern bei Ablösung der Staatsleistungen an Kirchen

Grundsätzlich wollen die Bundesländer die Staatsleistungen an Kirchen ablösen. Doch in den aktuell finanziell klammen Zeiten ist das schwer möglich. Dies ergibt eine Umfrage.
Modelabel will „authentisch und unverbindlich Gospel preachen“

Eine junge Frau aus Mainz will mit ihrem christlichen Modelabel fair produzierte Mode anbieten und „Jesus groß machen“. Sie gründete das Modelabel „JOHNFOURSIXTEEN“ – angelehnt an einen Bibelvers.
Pforzheimer Glaubensgemeinschaft fordert Tötung eines Theologen

In einer im Internet veröffentlichten Predigt der „Baptistenkirche Zuverlässiges Wort“ aus Pforzheim wird die Tötung eines Theologen gefordert. Die Behörden ermitteln nun. Das mögliche Opfer ist entsetzt.
Was die Diskussion um den Rundfunkbeitrag offenbart

Eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags – das stößt auf wenig Verständnis bei den Deutschen. Vor allem bei den Sachsen-Anhaltern. Das Unverständnis offenbart ein grundlegendes Akzeptanzproblem der Öffentlich-Rechtlichen bei vielen Bürgern.
Weltweit mehr als 35 Millionen Bibeln verbreitet

Nationale Bibelgesellschaften haben 2022 rund 35,5 Millionen Bibeln in Umlauf gebracht. Das geht aus einer internen Statistik der Bibelgesellschaften hervor.
Europäer fordern größere Anstrengungen im Kampf gegen Fake News

Viele EU-Bürger sind über den Wahrheitsgehalt von Informationen aus dem Internet verunsichert. Politik und Plattformbetreiber sollen deshalb stärker gegen Falschinformationen vorgehen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung.
„Ohne Wahrheit ist der Frieden in Gefahr“ – Friedenspreis geht an ZDF-Reporterin

Der Augsburger Friedenspreis 2023 geht an die ZDF-Journalistin Katrin Eigendorf. Der Preis wird alle drei Jahre von der Stadt Augsburg und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern vergeben.
Buschmann will Menschen außerhalb der Familie mehr Rechte einräumen

Menschen, die füreinander Verantwortung übernehmen, ohne eine Liebesbeziehung zu haben, sollen mehr Rechte bekommen. Das könnte zum Beispiel alleinstehenden Senioren den Alltag erleichtern.