64 Stunden online

Wie viel Internetzeit ist für Kinder und Jugendliche okay und was ist zu viel? Experten halten eine Fokussierung auf die Dauer für falsch. Denn es komme darauf an, was der Nachwuchs online mache und wie er damit umgehe.
Von Swanhild Brenneke
Jugendliche mit Smartphone

Durchschnittlich 63,7 Stunden – so viel Zeit verbringen Jugendliche laut der „Jugend-Digitalstudie“ pro Woche im Internet. Etwa vier Stunden davon nutzen sie für Schule oder Ausbildung. Für die Studie ließ die Postbank 1.054 Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren in Deutschland befragen. Im Vergleich zu 2019 sei das ein Anstieg um 5,7 Stunden. 2022 war die Zahl laut Postbank aber noch höher: 67,8 Stunden verweilten Jugendliche da im Durchschnitt pro Woche im Netz.

Fast 64 Stunden klingt zunächst erschreckend viel. Doch die Zahl sei wenig aussagekräftig, ⁣sagen Experten. „Es geht nicht um die Zeit, die ein Kind oder Jugendlicher im Internet verbringt, sondern um das, was er oder sie dort tut“, sagt Achim Halfmann.

Er leitet als Medienpädagoge die „Fachstelle Medien und Bildung“ am Bildungszentrum Bleibergquelle. Generell werde es immer schwieriger zu sagen, ob man online sei oder nicht. „Die digitale und nicht-digitale Welt wachsen immer stärker zusammen“, sagt Halfmann. Nur nach der Zeit zu schauen, die Kinder oder Jugendliche online seien, sei „der falsche Zugang zu dem Thema“.

Jugendliche nicht allein lassen

Das sieht auch Reemt Itzenga so. Er ist Sozialpädagoge und Systemischer Berater bei „Return – Fachstelle Mediensucht“ in Hannover und unterstützt Jugendliche und Eltern zu Medien- und Internetthemen. Es sei wichtig, darauf zu schauen, was Jugendliche im Netz machten, und ihnen zu helfen, einen verantwortungsvollen Umgang damit zu lernen. Eltern sollten Interesse daran zeigen, was ihre Kinder auf Instagram, Tiktok oder in Online-Spielen machten, und sich erklären lassen, wie das funktioniere.

Halfmann nennt das „Anschlusskommunikation“: In der Familie darüber reden, was die eigenen Kinder im Netz erleben. Das Vermitteln von Medienkompetenz und die Fähigkeit, die eigene Internetnutzung zu reflektieren, seien essenziell. Der Nachwuchs müsse lernen, was er im Netz von sich preisgeben könne und was lieber nicht. Es sei auch wichtig, sich bewusst dafür entscheiden zu können, gewisse Inhalte nicht anzuschauen, wenn sie einem nicht guttäten. Außerdem gehe es darum, wertschätzende Kommunikation im Netz zu erlernen und zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden, damit man zum Beispiel nicht auf Fake News hereinfalle.

Itzenga weist überdies darauf hin, dass man im sehr jungen Alter noch nicht eigenständig Verantwortung für die eigene Online-Nutzung übernehmen kann. Mit zwölf Jahren sei man damit zum Beispiel noch überfordert. Der Berater erklärt: Bis zum Alter von 13 oder 14 Jahren bräuchten Jugendliche noch Grenzen in der Nutzung, zum Beispiel bestimmte Zeitfenster pro Tag. Ab 15 Jahren gehe es um Begleitung: Jugendliche könnten sich dann eine festgesetzte Zeit pro Woche selbst einteilen. „Und ab 16 oder 17 Jahren geht es um das Loslassen: Da muss man auch mal Wertekonflikte aushalten, und man darf nicht zwanghaft am Kind festhalten.“

Der Sozialpädagoge rät Eltern auch, den Kindern zu Hause Anforderungen und Aufgaben zu übertragen – an das Alter angepasst. „Wenn Eltern keine Anforderungen an Jugendliche stellen, übernehmen das Online-Spiele“, sagt er. Zudem könne man so auch die gemeinsame Beziehung stärken, ebenfalls ein wichtiger Faktor.

Zahl digitaler Geräte nimmt zu

Generell müsse man mit dem Begriff „Internetsucht“ bei Jugendlichen vorsichtig sein. Das Alter von elf bis 15 Jahren sei eine sehr „exzessive“ Phase. „Es entwickelt sich sehr viel. Da wird immer ausgebrochen aus bestehenden Mustern, man distanziert sich von den Eltern.“ Genauer hinschauen sollten Eltern dann, wenn Jugendliche keinen Spaß mehr an ihren Hobbys hätten, keine Freunde mehr da seien und sie nicht mehr an die frische Luft wollten. Oder, wenn die Schule leide und sie ihre Pflichten dort und im Privaten dauerhaft nicht erfüllten.

Beide Experten halten die jährlich erscheinende Studie „Jugend Internet Medien“ (JIM) für aussagekräftiger als die vorliegende der Postbank. JIM untersuche die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen detaillierter. Halfmann sagt, für 2022 zeige sie, „dass Kinder keineswegs aufgehört haben, in der Freizeit zu spielen oder Sport zu treiben“. Itzenga weist darauf hin, dass die aktuelle JIM-Studie nur von 3,4 Stunden Internetzeit pro Tag spreche – also knapp 24 Stunden pro Woche. Die Zahl bezieht sich allerdings auch auf ein größeres Altersspektrum, nämlich Zwölf- bis 19-Jährige.

Tipps für Eltern

So verhelfen Sie Ihren Kindern zu mehr Eigenverantwortlichkeit im Netz:

»   Interesse zeigen: Lassen Sie sich von Ihren Kindern erklären, welche Apps und Spiele sie nutzen und was sie daran fasziniert.

»  Beziehung stärken, altersgerechte Anforderungen stellen und gemeinsame Aktivitäten außerhalb des Internets unternehmen: Lassen Sie Ihren Teenager eigenständig einen gemeinsamen Ausflug oder eine gemeinsame Radtour planen.

»  Im frühen Teenager-Alter: Feste Internetzeiten setzen und diese auch einhalten. Nicht über Zeiten verhandeln. Einen eigenen Account einrichten statt ein eigenes Gerät anschaffen. Diese „Familiengeräte“ nicht im eigenen Zimmer nutzen lassen, sondern im offenen Raum.

»  Filter für bestimmte Seiten oder Angebote einbauen: Sie schützen vor unerwünschten Inhalten, wie zum Beispiel Pornografie.

»  Vorbild sein: Wie oft sieht das Kind uns als Eltern am Smartphone? Haben wir als Eltern Hobbys und Aktivitäten außerhalb des Internets?

»  Im Zweifel: Frühzeitig Hilfe holen bei Erziehungs- und Fachberatungsstellen in der Nähe. Hilfe bietet zum Beispiel:

  return-mediensucht.de

» Eine Übersicht und Anlaufstellen nach Postleitzahlgebiet finden sich beim Fachverband Medienabhängigkeit:

fv-medienabhaengigkeit.de/hilfe-finden

Was Jugendliche im Netz machen, sei unterschiedlich. Tendenziell würden Mädchen eher soziale Medien wie Tiktok oder Instagram nutzen und Jungen eher Computerspiele, sagen die Experten. Bei Online-Spielen „geht es um Wettkämpfe; darum, sich lebendig zu fühlen, eine Mission erfüllen und dafür belohnt zu werden“, sagt Itzenga. Mädchen sei eher Chatten, Austausch und das Pflegen von Kontakten wichtig. In den sozialen Medien sei für sie aber auch der Status wichtig. „Es geht viel ums Vergleichen“, sagt Itzenga. Zum Beispiel darum, wer wie viele Likes für einen Beitrag bekomme oder vergebe.

Die Erfahrungen der beiden Pädagogen und auch Studien zeigen, dass die Online-Zeit von Jugendlichen nach der Pandemie wieder gesunken ist. „Kinder und Jugendliche sind heilfroh, wieder Dinge unternehmen können, die sie während Corona nicht machen konnten“, sagt Halfmann. Itzenga stellt aber fest, dass nicht alle zu ihren Gewohnheiten vor der Pandemie zurückgekehrt sind. In seiner Beratung erlebe er immer wieder, dass nicht alle ihre Hobbys oder alten Strukturen wieder aufgenommen hätten und, dass die Zahl der digitalen Geräte zugenommen hat.

„Es gibt pro Person mindestens ein Gerät mehr als vor der Pandemie“, sagt er. Das liege auch daran, dass mehr Schulen ihre Klassen mit Tablets ausgestattet hätten. Auch wenn das oft gelobt werde, sei das erst ab einem bestimmten Alter sinnvoll. Erst mit 13 oder 14 Jahren könnten Jugendliche so ein Gerät begrenzt selbstverantwortlich nutzen. Denn erst in diesem Alter setze die Reflexionsfähigkeit dafür ein. In jüngeren Jahren sei das Gerät zu faszinierend, sodass die Kinder ihre Nutzungsdauer und Aktivitäten noch nicht kontrollieren könnten. Das gelte für den Schulbetrieb genauso wie für die private Nutzung.

Wenn das Thema Mediennutzung zum Dauer-Streitthema eskaliere und Eltern nicht weiter wüssten, sollten sie frühzeitig Hilfe holen, sagt Itzenga. Zum Beispiel bei Erziehungs- und Fachberatungsstellen. „Wichtig ist, dass man nicht sofort den Jugendlichen hinschickt, sondern die Hilfe auch für sich als Eltern in Anspruch nimmt.“

Dieser Artikel stammt aus der Ausgabe 4/2023 von „PRO – das christliche Medienmagazin“. Die Ausgabe können Sie hier bestellen.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen