9. November: Wunder und Mahnung zugleich

Der Fall der Berliner Mauer

Der 9. November ist ein besonderes Datum: Kaum ein anderer Tag eignet sich wie dieser, um auf unsere deutsche Geschichte zurückzublicken. Wir können einerseits daraus lernen, aber auch für die geschehenen Wunder dankbar sein.

Evangelikale haben aktiveres Gemeindeleben als Landeskirchen

Menschen singen in einem Gottesdienst

Die Mitglieder evangelikal und pietistisch gesinnter Gemeinden gehen öfter in den Gottesdienst, engagieren sich häufiger ehrenamtlich und die Gemeindeleiter blicken zuversichtlicher in die Zukunft als die der Landeskirchen. Das zeigt eine Studie des sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD.

Politisch und fromm zum Abschied

Heinrich Bedford-Strohm setzt sich für ein Seenotrettungsschiff im Mittelmeer ein, an dessen Kauf sich auch die Kirche beteiligen soll

Ökumene, Seenotrettung, sexualisierte Gewalt, Klima und die Pandemie – diese Themen sind für Kirchenchef Heinrich Bedford-Strohm besonders wichtig. Am Sonntagmittag hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Abschied Bilanz gezogen.

Warnung vor Erfolgsserie „Squid Game“

In der Serie "Squid Game" wird menschenverachtende Gewalt gezeigt. Kinder spielen diese Szenen nach. Experten warnenvor der Serie.

Die südkoreanische Netflix-Serie „Squid Game“ zeigt brutale Gewalt. Zwar ist die Serie erst ab 16 Jahren freigegeben, jedoch schauen auch Kinder sie und spielen sie nach. Medienpädagoge Stefan Piasecki ordnet die Vorfälle ein, warnt und sieht den Fokus auf den Familien.

Die Bibel als Meisterwerk der Lyrik

Drei Schriftsteller, sowie Ministerpräsident Ramellow sprachen über die Bedeutung der Bibel

Im Kontext des „Wartburg Experiment“ hat Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) in Erfurt mit drei Schriftstellern über die Bedeutung und die Lyrik des Weltbestellers Bibel gesprochen. Deutlich wurde, dass die Bibel auch heute noch eine große Strahlkraft, sowohl für den Glauben, als auch für die Literatur hat.

Humanitäre Katastrophe an den Grenzen der EU

Auf der einen Seite Europa, auf der anderen Seite Weißrussland: Seit Wochen sitzen an der polnisch-weißrussischen Grenze schätzungsweise tausende Menschen fest. Sie kommen vor allem aus dem arabischen Raum und sind auf der Flucht – meist nur mit leichtem Gepäck.

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen