Ukraine: Nachfrage nach Bibeln steigt stetig

In der Ukraine sind derzeit viele Menschen offen für das Evangelium und wollen eine Bibel haben. Allerdings nicht in russischer Sprache.
Abtreibung: MDR nimmt Kritik nach Programmbeschwerde an

Eine MDR-Journalistin hat im vorigen Jahr undercover bei der christlichen Lebensschutz-Organisation Kaleb recherchiert. Eine Programmbeschwerde der Christlichen Medieninitiative pro dazu hat der Sender nun abgelehnt – aber Kritik angenommen.
Schauen oder nicht schauen, das ist die Frage

In wenigen Woche beginnt die erste Winter-Fußballweltmeisterschaft in Katar. Das bereits im Vorfeld heftig kritisierte Turnier wird für viele zur Gewissensentscheidung. Schauen oder Nichtschauen. Argumente gibt es für beide Optionen.
„Frauen, Leben, Freiheit“ – Warum uns die Frauen im Iran nicht egal sein dürfen

80.000 bis 100.000 Demonstranten sind am Samstag in Berlin für Freiheit und gegen Unterdrückung im Iran auf die Straße gegangen. Ana Hoffmeister und Uwe Heimowski waren dabei und erklären, warum das Thema wichtig ist.
Menschen überschreiten ihre ethischen Grenzen

Die CDU-Politikerin Sylvia Pantel hat verdeutlicht, dass der Bevölkerung Suizide gesellschaftlich und institutionell nicht egal sein dürfen. Staat und Gesellschaft müssten gerade in solchen Krisenzeiten Hilfe und Unterstützung anbieten.
Urgestein der Filmkritik

Welchen Film kann ich mir anschauen, um welchen mache ich besser einen Bogen? In Sachen Filmkritik kommt man am „Filmdienst“ und dem dazugehörigen „Lexikon des Internationalen Films“ fast nicht vorbei. Es ist eine kirchliche Einrichtung.
Fromme Wünsche an ARD und Co.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steckt in der Krise. Der Skandal an der Spitze des RBB stellt auch viele grundsätzliche Anfragen an das System, die schon lange brodeln. Dabei ist das Modell an sich eine besondere und wertvolle Einrichtung.
Wäre Jesus heute Sozialist?

Linke beziehen sich auf Jesus, ein Ökonom hält Jesus für einen Kapitalisten, die Unionsparteien tragen das Christliche im Namen. Wer hat Recht?
Steinmeier wird Schirmherr beim Evangelischen Posaunentag 2024

Vom 3. bis 5. Mai 2024 erwartet die Hansestadt Hamburg mehr als 15.000 Musiker zum Evangelischen Posaunentag. Bundespräsident Steinmeier übernimmt die Schirmherrschaft.