„An der Grenze unseres Könnens“

Daniel Zickler hat als Oberarzt auf der Intensivstation der Berliner Charité jede Corona-Welle miterlebt. Ein Gespräch über Glaube in Zeiten der Krise, Hoffnung im Angesicht des Todes und die Liebe zum Nächsten. 

Hoffnungs-Filme für die Versöhnung

Pappy gibt eine Weiterbildung für junge Menschen im Kongo im Bereich Film und Fotografie

Er hat erlebt, wie Rebellen seine Schwester vergewaltigt und seinen besten Freund erschossen haben. Dass sich Pappy Orion Rwizibuka jetzt journalistisch für Frieden und Versöhnung in seinem Land einsetzt, hat mit seinem christlichen Glauben zu tun.

Im Dienst der Schöpfung

Gläubige verschiedener Religionen sehen die Schöpfung als ein Geschenk von Gott an

Die Auswirkungen des globalen Klimawandels werden auch hierzulande immer deutlicher. Christen haben eine Verantwortung für diese Erde und sie können etwas tun zum Erhalt der Umwelt. Das gibt Hoffnung.

Theologin Bahr: Ausschluss Ungeimpfter war ein Fehler

Petra Bahr

In den vergangenen beiden Jahren wurde viel über die Corona-Impfung diskutiert – auch in den Kirchen. Dass Ungeimpfte nicht an Gottesdiensten teilnehmen konnten, sei ein Fehler gewesen, sagt nun die Regionalbischöfin Bahr.

Humedica: Ministerinnen sagen Unterstützung zu

Teamleiterin Nora Parasie

Das christlich-humanitäre Hilfswerk Humedica kümmert sich medizinisch um Erdbebenopfer in der Türkei. Bundesaußenministerin Baerbock und Bundesinnenministerin Faeser haben weitere Hilfe zugesichert.

Lebensschutz aus den Augen, aus dem Sinn

Embryo, Lebensschutz, Abtreibung

Familienministerin Lisa Paus will Mahnwachen vor Beratungsstellen für Abtreibungen verbieten. Das wäre ein Eingriff in Grundrechte. Aber die Kritik an der Aktion ist nachvollziehbar.

„Ich spreche die Sprache der Politiker“

Frank Heinrich

Nach zwölf Jahren im Bundestag ist Frank Heinrich nun einer von zwei Vorständen der Evangelischen Allianz in Deutschland. Im PRO-Interview spricht er über seine neuen Aufgaben und Lobbyarbeit in Berlin.

Christen in vielen Ländern Bürger zweiter Klasse

Eine Ordensschwester in Myanmar betet vor dem Polizeiaufgebot

Das katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ beklagt eine zunehmende Verfolgung von Christen in vielen Ländern. Die am Mittwoch vorgestellte Dokumentation „Verfolgt und Vergessen?“ benennt als Hauptmotive Dschihadismus und Nationalismus.

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen