Hoffnungs-Filme für die Versöhnung

Er hat erlebt, wie Rebellen seine Schwester vergewaltigt und seinen besten Freund erschossen haben. Dass sich Pappy Orion Rwizibuka jetzt journalistisch für Frieden und Versöhnung in seinem Land einsetzt, hat mit seinem christlichen Glauben zu tun.
Von Johannes Blöcher-Weil
Pappy gibt eine Weiterbildung für junge Menschen im Kongo im Bereich Film und Fotografie

Mit 70 anderen Kindern sitzt Pappy Orion Rwizibuka im Klassenraum, als sie Geräusche hören. Zunächst denken sie, dass es sich um einen Platzregen handelt, der auf das Schuldach niederprasselt. Aber der Regen entpuppt sich als Kugelhagel. Ihr Lehrer fordert geistesgegenwärtig alle auf zu fliehen. Aber nicht jeder entkommt den Gewehrsalven. Pappys bester Freund wird von einer der Kugeln getroffen und stirbt. Wem die Flucht gelingt, der versteckt sich im Wald und kehrt dann später wieder zu seiner Familie zurück. Für den Zehnjährigen ändert sich in diesem Moment alles. Ab jetzt beherrschen Chaos und Verwüstung das Land. Selbst im eigenen Dorf ist niemand mehr sicher.

Bis zum Kriegsbeginn 1996 erlebt Rwizibuka eine unbeschwerte, idyllische Kindheit. Die Augen des heute 37-Jährigen glänzen, wenn er von der fantastischen Natur und dem familiären Zusammenhalt in seiner Heimat erzählt. Seine Familie gehört damals in dem kleinen, katholisch geprägten Dorf mit seinen 100 Häusern zur Oberschicht. Als Landbesitzer kann der Vater die zwölfköpfige Familie gut ernähren. Auch der christliche Glaube spielt in der Großfamilie eine tragende Rolle. Schon vor der Schule schicken ihn seine Eltern zum Morgengebet: „Ich war Ministrant in unserer Kirche. In der Familie wurde viel gesungen und gebetet“, erzählt er. Wie wertvoll diese Lieder und Gebete für ihn noch einmal werden würden, ahnt der kleine Junge damals noch nicht.

Der Völkermord im Nachbarland Ruanda sorgt 1994 für erste Risse in dem heilen Weltbild. Die überquellenden Flüchtlingslager und die Nachrichten im Radio machen das Elend greifbar. Die Situation der Flüchtlinge und die daraus resultierenden Konflikte sind mit dafür verantwortlich, dass die Lage auch im Kongo eskaliert. Rwizibuka ist der älteste Sohn der Familie. Falls seinem Vater im Krieg etwas passieren sollte, müsste er die Verantwortung für die Familie übernehmen. Und das, obwohl er selbst noch ein Kind ist. Aber wie verarbeitet ein Kind solche Erlebnisse? „Einerseits hatte ich Angst über meine Erlebnisse zu sprechen, andererseits war es für uns als Kinder auch spannend, wenn irgendwo Schüsse fielen.“

Als Menschen gesehen

Der Krieg belastet die Familie auch finanziell. Ihre Felder können sie nicht bewirtschaften, das Vieh haben die Rebellen entwendet. Rwizibuka muss mit eigenen Augen ansehen, wie die Schwester vergewaltigt wird. Sein Vater entkommt durch das diplomatische Geschick seines Onkels nur knapp der Hinrichtung. Auch sein eigenes Leben ist in großer Gefahr: „Es war nur noch eine Frage der Zeit.“

Damit er nicht als Kindersoldat rekrutiert wird, schickt der Vater ihn auf die Flucht. Mit dabei hat er nur eine Notration Geld. Ganz auf sich allein gestellt, startet er die Reise ins Ungewisse. Die Angst ist sein ständiger Begleiter über zwei Jahre. Wird er seine Familie lebend wieder sehen? Welche Gefahren lauern auf der Reise, die ihn Tausende Kilometer nach Süden quer durch Sambia und Simbabwe führt? Südafrika scheint das verheißene Land zu sein, in dem es am ehesten Arbeit geben könnte. Aber dort angekommen, geht es auch nur ums Überleben. Der Teenager schmuggelt Drogen und erlebt als Straßenkind die Kriminalität der Großstadt. Er landet sogar für kurze Zeit im Gefängnis und fragt nach dem Wert seines eigenen Lebens.

Foto: Focus Congo
Pappy Orion Rwizibukas Lebensgeschichte ist als Buch erschienen: „Wie ich dem Krieg im Kongo entkam und Gott mich fand“, 280 Seiten, SCM Hänssler, 23 Euro, ISBN 9783775160957.

Er begegnet Mitarbeitern der christlichen Organisation „Jugend mit einer Mission“. Die Großzügigkeit und Herzlichkeit, die er bei ihnen erlebt, verändert sein Leben entscheidend – und er lässt sich taufen. „Die Menschen haben nicht gepredigt, sondern nur mit mir gesprochen. Ich wurde als Mensch und nicht als Straßenkind behandelt“, beschreibt er seine Gefühle.

Botschafter der Hoffnung

Die Themen Vergebung und Veränderung prägen sein weiteres Leben. Ihm wird bewusst, dass er anderen Menschen eine Perspektive geben möchte, die sich in einer persönlichen Sackgasse befinden. In ihm reift der Entschluss, mit Filmen, Artikeln und Bildern Geschichten zu erzählen, die Hoffnung machen. Gemeinsam mit anderen Ehrenamtlichen gründet er die Hilfsorganisation Focus Congo, die sich für Frieden in seiner Heimat einsetzt.

Der leidenschaftliche Filmemacher, der jetzt mit seiner Frau Svenja und seinem einjährigen Sohn in Augsburg lebt, schult mithilfe eines Netzwerkes vor Ort Menschen im Kongo, wie sie ihre eigenen positiven Geschichten erzählen können: durch Bilder, Filme und die Arbeit in den sozialen Netzwerken. Ganz uneitel fügt er hinzu, dass es einige dieser Beiträge in überregionale Medien geschafft haben und so Botschafter der Hoffnung sein konnten. Vor Kurzem konnte er den früheren belgischen Nationalspieler und gebürtigen Kongolesen Jason Denayer für eines seiner Projekte gewinnen. Das schafft natürlich Reichweite. Neben der Friedensarbeit in und durch die Medien geht es aber auch darum, Kinder bei ihrer Schulbildung zu unterstützen sowie Waisenhäuser und verschiedene medizinische Projekte zu finanzieren. In Deutschland steht hinter der Arbeit ein Team von fünf bis sechs Ehrenamtlichen, im Kongo noch einmal rund zehn Personen.

Rwizibuka freut sich, dass sein Einsatz Kreise zieht – und das alles auf ehrenamtlicher Basis: „Ich kann der Gewalt kein Ende setzen, aber ich kann Menschen aufzeigen, dass eine andere Zukunft für sie möglich ist.“ Sein neu gewonnener Glaube hilft ihm dabei und ist stärker als die Zweifel und die Frage nach dem Warum. Denn auch die gibt es: Bis heute ist eine seiner Schwestern spurlos verschwunden. Es gibt kaum Hoffnung, dass er sie jemals wieder lebend sehen wird. Bis heute beschäftigen ihn die damaligen Ereignisse. Deswegen braucht er die Gemeinschaft mit anderen, um zu überleben und das zu verarbeiten: „I am a peace lover!“, sagt er mit einem Schmunzeln, ein Friedens-Liebhaber. Sein Land befindet sich seit Jahrzehnten im Kriegszustand. Vor allem die Gewalt durch verschiedene Milizen und Terrorgruppen hat den Osten des Landes bis heute im Griff.

Im Januar entdeckten UN-Truppen Massengräber mit 49 Leichen. Bei mehreren Angriffen auf Dörfer und einem islamistischen Anschlag auf eine Pfingstkirche kamen Anfang dieses Jahres Dutzende Menschen ums Leben. Trotzdem hat Rwizibuka die Hoffnung nicht aufgegeben. Er ist froh, dass es Menschen wie den Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege gibt, die die Situation im Kongo öffentlich thematisieren. Und er selbst möchte auch einen bescheidenen Beitrag dazu leisten, die Gewaltspirale mit Versöhnung und Liebe zu unterbrechen.

Dieser Artikel erschien zuerst in PRO – das christliche Medienmagazin, Ausgabe 1/2023. Sie können die Ausgabe hier bestellen.

Mehr zum Thema

» Einsatz für Frieden ist nicht vergebens

» Kongo: Mindestens zehn Tote bei Anschlag auf Kirche

» Sie teilen alles – bis der Kühlschrank leer ist

Kongo

Hauptstadt: Kinshasa

Staatsform: Semipräsidielle Republik. Das Land gilt jedoch als „Fragile State“, als zerbrechlicher Staat, weil es seit Jahrzehnten von kriegerischen Auseinandersetzungen heimgesucht wird, die von Separatisten angefacht werden. Der Staat kann seine Bevölkerung kaum schützen und souveräne Strukturen durchetzen. Obwohl das Land über viele Rohstoffe verfügt, haben die jahrzehntelange Ausbeutung, Korruption und die Kriege zur Folge, dass es zu den ärmsten Ländern der Welt gehört.

Einwohner: ca. 92 Millionen

Fläche: Mit einer Fläche von 2,34 Millionen Quadratkilometer ist das Land etwa sechsmal so groß wie Deutschland. Damit ist es das zweitgrößte Land Afrikas nach Algerien.

Religion: Etwa die Hälfte der Einwohner bekennt sich zur katholischen Kirche, die andere Hälfte verteilt sich auf die Kirche der Kimbanguisten, andere christliche Kirchen, traditionelle Religionen und den Islam.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen