Zahl der Schwangerschaftsabbrüche um fast zehn Prozent gestiegen

Jahrelang war die Zahl von Schwangerschaftsabbrüchen stagniert oder sogar zurückgegangen. Im vergangenen Jahr stieg sie sprunghaft an.
„Checkt das aus!“ Rappender Pfarrer geht viral

Ein katholischer Geistlicher zieht sich eine Sonnenbrille und ein Baseball-Cap auf und rappt auf der Kanzel seine Predigt. Das Video davon geht viral. Viele Nutzer finden den rappenden Pfarrer „mega“.
Mit dem E-Bike zu den Christen Europas

Ein Jahr lang reist Carola Mehltretter mit dem Rad durch Europa. Sie will dabei Christen verschiedener Prägung kennenlernen, denn sie findet: Christen sollten sich mehr als eine Familie verstehen.
ACK will für Frieden im Südkaukasus beten

Die ACK hat mit großer Sorge auf die Situation der Menschen in Bergkarabach hingewiesen. Viele Christen litten dort unter den territorialen Streitigkeiten. Die Arbeitsgemeinschaft ruft deshalb zum Gebet auf.
„Marsch für das Leben“ kommt auch nach Köln

Der „Marsch für das Leben“ expandiert. In diesem Jahr findet die Aktion der Lebensrechtler zum ersten Mal in zwei Städten gleichzeitig statt. Außer in Berlin treffen sie sich am 16. September auch in Köln. Das hat mehrere Gründe.
Die himmelschreiende Arroganz der Kirche

In einem ansonsten gelungenen Interview mit Christ&Welt spricht Pfarrerin Kathrin Oxen Millionen Christen den rechten Glauben ab. Das ist arrogant und offenbart kolonialistisches Denken.
Die Hoffnung der Bibel ist alternativlos

Rainer Maria Schießler ist ein Pfarrer, der gerne polarisiert. Jetzt hat er ein Buch über seine theologischen Ansichten geschrieben. Der Pfarrer ist davon überzeugt, dass die biblischen Geschichten gerade in Krisenzeiten tragen.
RTL holt den Tod aus der Schmuddelecke

In einer aktuellen Show sollen Steffen Hallaschka und Olivia Jones das Sterben lernen. Das Format ist alles: berührend, klamaukig, plumpe Schönfärberei – und ein kleines Stückchen TV-Geschichte.
Weniger Angriffe auf Medienschaffende

In 2022 wurden Journalisten weniger angegriffen. Das hat auch mit der Querdenker-Bewegung zu tun. Ein Bundesland bleibt aber trauriger Spitzenreiter.