Wenn Gott das Flugzeug fliegt

Ohne Flug-Erfahrung muss Doug White nach einem Notfall ein Flugzeug allein landen. Unterstützt wird er nur von seiner betenden Frau. Amazon Prime hat diese wahre Geschichte nun verfilmt.
Döpfner-Mails: Attacken gegen Merkel, Muslime, Ostdeutsche

Eine investigative Recherche der Zeit zeigt: Axel Springer-Chef Mathias Döpfner hat islamfeindliche Nachrichten versendet, Ostdeutsche pauschal angegriffen und versucht, mit der Bild-Zeitung politisch Einfluss zu nehmen.
Kulturwissenschaftler warnt vor „digitalem Overkill“

Kulturwissenschaftler Hirschfelder sieht in der Rückbesinnung auf das Analoge mehr als einen Retro-Trend. In Zeiten des „digitalen Overkills“ sehnten sich Menschen nach bleibenden Werten im Hier und Jetzt.
Transhumanismus: Technik-Glaube und Technik ohne Gott

Transhumanismus mag ein schwerfälliger Begriff sein. Dennoch lohnt sich ein Blick in das Buch des Theologen Oliver Dürr. Denn er zeigt, warum sich Menschen von Computern unterscheiden, und warum das gerade in aktuellen Fragen rund um KI wichtig ist.
Ferdinand Habsburg: Junger Rennfahrer mit alten Werten

Ferdinand Habsburg-Lothringen ist Autorennfahrer. Und er ist Urenkel von Karl I., dem letzten Kaiser von Österreich. Im PRO-Interview spricht er darüber, was ihm christliche Werte bedeuten und was das mit seiner Familie zu tun hat.
Strafanzeige wegen judenfeindlicher Parolen in Berlin

Demonstranten in Berlin haben offenbar anti-israelische und antisemitische Parolen gerufen. Nach einer Strafanzeige nimmt die Polizei Ermittlungen auf.
Klage beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte wegen Corona-Restriktionen

Beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ist eine Klage gegen Einschränkungen von Gottesdiensten in der Corona-Pandemie eingegangen. Der einstige EU-Sonderbeauftragte für Religionsfreiheit Ján Figeľ hält die Verbote für „illiberal“.
Kirchen müssen 2027 mit weniger Geld auskommen

2022 haben katholische und evangelische Kirche 200 Millionen Euro mehr Kirchensteuer eingenommen als im Jahr zuvor. Eine Studie zeigt, dass die Kirchen in Zukunft womöglich mit deutlich weniger Kirchensteuereinnahmen auskommen müssen.
Der Glaube an Außerirdische

Dieses Buch ist anstrengend. Weil es von einer Niederlage zur nächsten führt. Es handelt von Außerirdischen, die nie gefunden wurden, hat dabei aber einen wissenschaftlichen Anspruch. Das geht völlig nach hinten los.