Fußballer wollen Regenbogentrikot nicht tragen und werden ausgeschlossen

Die französische Liga wollte ein Zeichen gegen Homo- und Transphobie setzen. Doch nicht alle Spieler machten mit.
Tagesschau-Sprecher über Umgang mit schlechten Nachrichten

Schlechte Nachrichten gehören zu seinem Job. Und dennoch versucht der Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber in einer Welt voller Schreckensnachrichten das Gute zu sehen. Dabei begibt er sich auf Spurensuche und wird auch im Religiösen fündig.
Freikirche: Frei von Angst

Immer wieder steigen Menschen aus Freikirchen aus. Sie verlassen die Gemeinde und ihre gewohnte Umgebung. Doch so weit sollte es nicht kommen müssen, wenn sich Menschen in ihrer Kirche angenommen fühlen, wie es Johannes Schwarz erlebt.
Die Kirche der Demokratie

Die Paulskirche in Frankfurt ist untrennbar mit der deutschen Demokratie verbunden. Dort wurde vor 175 Jahren deren Grundstein gelegt, in der Kirche tagte 1848 die Nationalversammlung. Die heutige Paulsgemeinde feiert ihre Gottesdienste woanders.
Chris Pratt und sein Weg zum Glauben: „Schon vor 2.000 Jahren haben sie Jesus gehasst“

Hollywood-Star Chris Pratt hält nicht hinterm Berg, was seinen Glauben angeht. Dafür erhält er auch Kritik. Doch ihm, der früher jahrelang als Händler von Tür zu Tür gegangen sei, schrecke das nicht ab, sagte der Schauspieler in einem Interview.
Käßmann: An Ursprung des Feiertags Christi Himmelfahrt erinnern

Bollerwagen und Bier: An Himmelfahrt werden wieder viele Männer ausgelassen durch die Gegend ziehen. Margot Käßmann findet: Ohne seine Bedeutung ergibt der Feiertag keinen Sinn.
Israels Staatsgründung am 14. Mai 1948

Vor genau 75 Jahren begann offiziell die bewegte Geschichte des jungen Staates Israel. Es ist eine Geschichte, die damals die Welt erschütterte – und das politische Beben in Nahost hat seither nie wieder aufgehört.
„Johnny ist ein netter Typ, aber manchmal kommt ihm Cash in die Quere“

Selbst wer kein Fan von Country ist, muss bei der Filmbiografie „Johnny Cash: The Redemption of an American Icon“ zugeben: Dieser „Man in Black“ mit dem bewegten Leben war äußerst beeindruckend und ein authentischer Nachfolger Jesu.
Grenzkontrollen sind nicht unmoralisch

Bei den aktuellen Plänen der Flüchtlingspolitik geht es auch um strengere Kontrollen und Asylzentren an den Grenzen. Menschen dann zurückzuweisen ist im Einzelfall schmerzlich, aber nicht per se unmoralisch.