Publizist Fabian Wolffs Jüdischsein: Ein neuer „Fall Relotius“?

Der Publizist Fabian Wolff hat eine jüdische Identität vorgegeben. Die stimmte aber nicht, hat er selbst offenbart. Erlebt der Journalismus einen neuen „Fall Relotius“?
Sofya: Wenn die Erde bebt – und Christen helfen

Monate nach dem Erdbeben in der Türkei ist immer noch vieles nicht wieder gut. Aber es gibt Menschen, die anpacken. Zum Beispiel Sofya. Uwe Heimowski berichtet.
Nach Böhmermanns Nazi-Vergleich: ZDF reagiert

Satiriker und ZDF-Moderator Jan Böhmermann hat CDU-Politiker als „Nazis mit Substanz“ bezeichnet. Die Reaktion des ZDF darauf ist verhalten.
„Die Lage der Religionen in der Moderne ist vertrackt“

Der Gesellschaft geht einiges verloren, wenn der religiöse Glaube weiter schwindet. Die westliche Welt sei viel stärker durch das Christentum geprägt, als ihre Bewohner das wahrnehmen, erklärt der Religionssoziologe Detlef Pollack in der FAS.
Umstrittene von Praunheim-Ausstellung zieht von Nürnberg nach München

In Nürnberg wurde die Kirchenausstellung „Jesus liebt“ des schwulen Künstlers Rosa von Praunheim nach Protesten geschlossen. Jetzt gibt es neue Veranstaltungsorte. Anfang Oktober wird sie zunächst in München gezeigt – und danach in Hamburg.
Fernsehreportage beleuchtet Chancen und Risiken der Genmedizin

Der Fernsehjournalist Thilo Mischke begibt sich in einer ProSieben-Reportage auf Spurensuche und geht der Frage nach, ob der Mensch in der Genmedizin Gott spielen darf.
Deutsche mögen KI nicht

Obwohl KI mittlerweile in aller Munde ist, sind die Deutschen durch die neue Technologie eher verunsichert. Viele haben keine Vorstellung davon, welche Rolle Künstliche Intelligenz bereits jetzt schon im Alltag spielt.
Ausstellung in katholischer Kirche: K.O. oder KI?

Kirche und KI sollen das Thema einer Ausstellung zum „Libori“-Fest im katholischen Paderborn sein. Am Ende sind lediglich eine handvoll Bilder ausgestellt, die von einer KI erzeugt wurden. Hier wurde viel Potenzial vergeudet.
Wann sind Kinder alt genug fürs eigene Smartphone?

In der Schule ist für viele Schüler das Smartphone ihr ständiger Begleiter. Dabei birgt das Gerät auch viele Gefahren. Experten wünschen sich eine gesunde Balance zwischen On- und Offline-Zeiten.