In „Gott du kannst ein Arsch sein“ spielt Til Schweiger einen Pfarrer. Wer jetzt erwartet, es würde in irgendeiner Weise um den Glauben gehen, der wird enttäuscht und findet sich einer mäßig-gut geschauspielerten Tragik-Komödie wieder. Der Film läuft heute Abend bei RTL.
Die meisten Muslime mit deutscher Staatsangehörigkeit sind mit dem politischen System in Deutschland zufriedener als der Rest der Bevölkerung, zeigt eine Umfrage. Wählen gehen viele trotzdem nicht.
Im christlichen Bereich haben es Frauen in Führungspositionen oft schwer. Dabei bringen sie Stärken mit, die für Leitungsposten von Vorteil sind. Die Führungskraft Elisabeth Schoft und die Theologin Martina Kessler erklären, warum Frauen selbstverständlicher leiten sollten.
Mit ihrer Arbeit will Nathalie Schaller die Welt ein bisschen besser machen. Die Modemacherin unterstützt Frauen in Indien, die aus Zwangsprostitution und Menschenhandel befreit wurden. Der Großteil der Kollektionen des Labels [eyd] wird dort fair produziert. Schaller findet: Menschenrechte dürfen niemandem egal sein.
Kirchenvertreter appellieren an die Politik, den Menschen in Afghanistan unverzüglich zu helfen. Unter anderem fordern sie die Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Land.
Im Corona-Jahr 2020 wurden weltweit deutlich weniger gedruckte Bibeln verteilt als im Jahr zuvor. Die Beliebtheit von digitalen Bibeln ist hingegen deutlich gestiegen.
Facebook darf nach deutschem Recht nicht so einfach Beiträge löschen oder Nutzer sperren. Ein BGH-Urteil hat weitreichende Folgen für die Meinungsäußerung in dem Sozialen Netzwerk und stellt es vor neue Herausforderungen.
In der vergangenen Woche war ein Team vom Missionswerk Gospeltribe, der Jugendmissionsgemeinschaft (JMG) und des Projekts „The Four“ von „Campus für Christus“, auf Mallorca an der Partymeile Ballermann am Einsatz, um Menschen für den Glauben zu gewinnen. Wie der evangelistische Einsatz unter Corona-Bedingungen im Gegensatz zu den Vorjahren ablief, berichtet Johannes Baumann im PRO-Interview.
Mit dem Sozial-O-Mat stellt die Diakonie eine Wahlhilfe zur Verfügung, die sich auf sozialpolitische Themen spezialisiert. Nutzer können sich darüber informieren, wie die Parteien zu Themen wie Arbeit, Gesundheit oder Familie stehen.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
PRO-App installieren und nichts mehr verpassen
So geht's:
1. Auf „Teilen“ tippen 2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen