Das christliche Medienmagazin

Älteren Menschen fehlt digitale Kompetenz

Eine Studie hat die Mediennutzung der älteren Generation untersucht. Darin wird deutlich: Es herrscht ein Mangel an digitaler Kompetenz.
Von Martin Schlorke
Senioren Computer

Foto: Jody Morris | CC BY-SA 2.0 Generic

Die ältere Generation nutzt das Internet vor allem für Kommunikation

Trotz einer hohen und vielfältigen Nutzung des Internets attestiert sich nur jeder vierte über 60-Jährige gute oder sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Laptops oder dem Internet. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest.

Noch geringer schätzt die ältere Generation ihre Kompetenz mit Smartphones oder Tablets ein. Durchschnittlich geben sich die Befragten bezüglich ihrer Smartphonekompetenz die Schulnote 3,8. Laut den Studienautoren zeige dies „den enormen Bedarf an weiteren, kontinuierlichen und nachhaltigen Bildungsangeboten für ältere Menschen.“ Zudem bemängeln sie Defizite in der Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit der digitalen Angebote für ältere Menschen.

Digitale Spaltung

Die Studie macht deutlich: Je höher der Bildungsgrad, desto stärker sind die Internetkenntnisse ausgeprägt. Männern zwischen 60 und 69 Jahren verfügen dabei über mehr Kompetenzen als gleichaltrige Frauen. Bezüglich der Smartphonekompetenz sei ein solcher geschlechtsspezifischer Unterschied nicht zu beobachten.

Zudem unterscheiden sich Menschen, die der älteren Generation angehören, deutlich voneinander darin, wie sie digitale Medien nutzen. Demnach sinkt der Anteil der Personen, die digital unterwegs sind, mit zunehmendem Alter. In der Studie gaben 81 Prozent der Befragten ab 60 Jahren an, zumindest selten online zu sein. Bei den Personen ab 80 liegt der Anteil nur noch bei rund 50 Prozent. Bei den über 85-Jährigen sind zwei Drittel nicht oder nicht selbstständig in der digitalen Welt unterwegs.

Fernsehen und Zeitung weiterhin beliebt

Als weiteren Grund für die digitale Abstinenz eines Teils der Senioren nennt die Studie den fehlenden Bedarf älterer Menschen, Online-Medien zu nutzen. Für viele seien die klassischen Informations- und Kommunikationskanäle ausreichend. Zudem halten Sicherheitsfragen und mangelnde Unterstützung die ältere Generation von der digitalen Welt ab. Rund 40 Prozent trauen sich die Nutzung des Internets nicht zu.

Die ältere Generation nutzt das Internet vor allem zur Kommunikation und Informationsbeschaffung, wenngleich sie klassische Medien wie Fernsehen und Zeitung weiterhin nutzen. Das ist vornehmlich bei aktuellem Zeitgeschehen der Fall. Bei persönlichen Fragestellungen oder Produktsuchen ist das Internet am beliebtesten.

Die SIM-Studie (Senioren, Information, Medien) wurde vom Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest in Zusammenarbeit mit der Katholischen Hochschule Freiburg durchgeführt. Der Verbund ist eine Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Der Forschungsverbund Südwest verantwortet außerdem die Studienreihen KIM (Kinder, Internet, Medien) und JIM (Jugend, Information, Medien).

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Eine Antwort

  1. Warum werden nicht generell Nutzer digitaler Medien, im Besonderen aber Senioren, gesetzlich grundlegend besser geschützt vor kriminellen Machenschaften im Netz? Warum wird nicht für Klarheit und Transparenz, d.h. verständliche Anweisungen/ Erläuterungen gesorgt? Wer weiß schon, was sich hinter den unübersehbaren anglo- amerikanischen Begriffen und Abkürzungen verbirgt? Möglicherweise sind das Methoden, Menschen im Unklaren zu lassen, um in vielfacher Hinsicht Betrug zu ermöglichen. Und dies sind Gründe, die im Umgang mit digitalen Medien selbst bei Kenntnis von Funktionen tief verunsichern.

    0
    0

Kommentare sind geschlossen.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen