Das christliche Medienmagazin

Unbekannte beschmieren Magdeburger Dom

Mit etwa 30 Graffitis wurde der Magdeburger Dom beschmiert. Rassistische oder politische Motive seien laut der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland aber nicht erkennbar.

Foto: Gregor Rom | CC BY-SA 4.0 International

Der Magdeburger Dom ist die älteste fertiggestellte gotische Kathedrale in Deutschland

Unbekannte Täter haben am Wochenende den Magdeburger Dom beschmiert. Etwa 30 verschiedene Graffitis seien an den Mauern der Kirche, am Dach sowie an einigen über ein Baugerüst zugänglichen Stellen entdeckt worden, teilte eine Sprecherin der Polizei Magdeburg am Montag mit. Ermittlungen wegen Sachbeschädigung seien eingeleitet worden.

Laut einem Sprecher der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) wurden keine politischen, antiklerikalen oder rassistischen Botschaften auf die Kirchenwände gesprüht. Es handele sich vielmehr um „tags“ aus Buchstaben und Zahlenkombinationen. Entdeckt hatte die Tat am Montagmorgen ein Zeuge, der für die Restaurierung des Magdeburger Doms zuständig ist. Einige Schriftzüge erreichten Größen von zwei mal drei Metern.

Der Schaden für das Bauwerk sei noch nicht zu beziffern, werde aber als erheblich eingeschätzt. Der Dom bestehe in wesentlichen Teilen aus empfindlichem Sandstein. Auch handele es sich um ein historisches Gebäude von hohem kulturellen Wert. „Da kann man solche Graffitis nicht einfach übermalen“, betonte der Sprecher der Landeskirche.

Der Dom ist Predigtkirche des Landesbischofs der EKM und evangelische Pfarrkirche, befindet sich aber im Eigentum der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Er ist die älteste fertiggestellte Kathedrale der Gotik auf deutschem Boden. Der Magdeburger wurde ab 1207 oder 1209 als Kathedrale des Erzbistums Magdeburg gebaut und im Jahr 1363 geweiht. Der Dom ist Grabkirche von dem deutschen Kaiser Otto dem Großen (912–973).

epd
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

2 Antworten

  1. Trauriger Zustand der Gesellschaft, in der weder der Respekt vor Gotteshäusern
    noch zumindest der vor dem historisch einmaligen Gebäude von solchen Taten abhält.
    Respekt wird gerne gefordert, aber nur selten gewährt?

    7
    0
  2. Die Stadt -und Kirchen-Verantwortlichen sollten die Schmierereien bei der Polizei anzeigen, damit die Täter wegen Sachbeschädigung und Schändung einer Kirche und Kulturgut zur Rechenschaft gezogen werden. Das Strafmaß sollte dann daran gemessen werden , daß die Täter im Rahme von “ Sozialstunden “ den Schaden abarbeiten können.

    0
    0

Kommentare sind geschlossen.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen