Bundestag verabschiedet Lieferkettengesetz

Ein Gesetz soll deutsche Unternehmen verpflichten, entlang ihrer Lieferketten Menschenrechtsverletzungen im Ausland zu verhindern

Der Bundestag hat ein Lieferkettengesetz verabschiedet. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen zur Achtung von Menschenrechten bei ihren Zulieferfirmen und Handelspartnern im Ausland.

Papst lehnt Rücktritt von Kardinal Marx ab

Papst Franziskus

Papst Franziskus hat das Rücktrittsgesuch von Kardinal Reinhard Marx abgelehnt. Marx hatte sein Rücktrittsangebot als Zeichen der Verantwortung im Rahmen des sexuellen Missbrauchs durch Amtsträger der Kirche begründet.

Historiker Wolffsohn wirft Medien Bevormundung vor

Michael Wolffsohn

Michael Wolffsohn hat Kritik an den deutschen Medien geübt. Die Berichterstattung sei zu einseitig und Qualitätsjournalismus zur Seltenheit geworden. Er warnte die traditionellen Medien vor einer überheblichen Haltung.

Daniel Böcking wird ERF-Vereinsmitglied

Bild-Journalist Daniel Böcking ist Christ und schreibt in der Bild-Zeitung regelmäßig über seinen Glauben

ERF Medien gewinnt mit Daniel Böcking einen renommierten Journalisten für den Verein. Bei den Spenden musste das Medienwerk im vergangenen Jahr Einbußen verzeichnen.

Person vor Partei

Uwe Heimowski, der Politikbeauftragte der Deutschen Evangelischen Allianz, kommentiert für pro das Scheitern der Sondierungsgespräche für eine Jamaika-Koalition

Das Wahlergebnis der CDU bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt wertet Uwe Heimowski vor allem als einen Erfolg von Ministerpräsident Reiner Haseloff. Christen sollen sich bis zur Bundestagswahl im September ausgiebig mit den Programmen der Parteien beschäftigen, rät der Politikbeauftragte der Deutschen Evangelischen Allianz. Ein Gastkommentar

Not der Prostituierten ist gewachsen

Prostitution ist in Deutschland: wie die Politik damit umgehen soll, darüber wurde heute wieder im Bundestag gestritten

Die Corona-Pandemie hat alle belastet – auch jene, die von der Gesellschaft kaum gesehen werden. Dazu gehören Prostituierte. Berufsverbote, Arbeit im Geheimen sowie gesunkene Nachfrage und Preise belasten die Frauen. Soziale Absicherung gibt es kaum. Pro hat mit einem christlichen Streetworker auf dem Straßenstrich Kurfürstenstraße gesprochen.

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen