Kirchenzeitung „Der Sonntag“ wird neu ausgerichtet

Seit fast 80 Jahren berichtet die sächsische Wochenzeitung „Der Sonntag“ aus dem kirchlichen Leben. Nun drohte die Abwicklung aufgrund von Sparplänen. Die Landessynode will das Blatt jedoch vorerst weiter erhalten, aber auch reformieren.
Katholische Kirche hat jetzt Manga-Maskottchen

Die katholische Kirche will junge Menschen erreichen. Für das Heilige Jahr 2025, ein Jubiläumsjahr, hat sie deshalb ein ganz besonders Maskottchen entwerfen lassen.
CDU-Generalsekretär: Wahlkampf sollte an Weihnachten ruhen

Nach dem Aus der Ampel-Koalition steht ein Wahlkampf in der Adventszeit bevor. CDU-Generalsekretär Linnemann spricht sich für eine Weihnachtspause aus – und kritisiert Veranstaltungen auf Weihnachtsmärkten.
Angel Studios dreht Thriller über den Kindermord des Herodes

Der mexikanische Filmemacher Alejandro Monteverde verfilmt derzeit für Angel Studios die biblische Geschichte von Herodes’ Ermordung der Kinder in Bethlehem. Angekündigt ist ein „tiefgründiger, spiritueller Thriller“.
Katholischer Medienpreis für Reportage über El Salvador

Miguel Helm hat für seine Reportage über die autoritäre Politik in El Salvador den Katholischen Medienpreis gewonnen. Auch Beiträge über Missbrauch und Jugendkriminalität wurden ausgezeichnet.
Zur Corona-Aufarbeitung gehört, Schuld zu bekennen und zu verzeihen

Viele fordern eine politische Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen. Die Ampelkoalition konnte sich jedoch nicht auf ein Vorgehen einigen. Doch auch die Zivilgesellschaft ist dabei gefragt. Christen könnten mit gutem Beispiel vorangehen.
Abtreibung: Union empört über Abgeordnetenvorstoß

Eine Gruppe von Abgeordneten will noch vor den geplanten Neuwahlen im Februar Abtreibungen teilweise legalisieren – darunter auch Kanzler Scholz. CDU-Chef Merz sieht den gesellschaftlichen Frieden in Gefahr.
US-Bischöfe gegen Massenabschiebungen

Die katholische Kirche in den USA hat die Abschiebepläne des gewählten US-Präsidenten Trump kritisiert. Betroffen könnten Millionen von Menschen sein.
„Mary“: Shitstorm wegen israelischer Besetzung

Der Film „Mary“ von D.J. Caruso zeigt Marias Flucht vor Herodes. Vor dem Netflix-Start am 6. Dezember entbrennt in sozialen Medien eine Debatte um die Besetzung der jüdischen Maria durch die israelische Schauspielerin Noa Cohen. Kritiker äußern hasserfüllte und antisemitische Kommentare, während andere mit Humor kontern.