Wüst: Glaube ist Teil meines Alltags

In einem Interview erklärt der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Wüst die Bedeutung des christlichen Glaubens für sein politisches Handeln. Auch zum Kölner Muezzinruf hat er eine klare Meinung.
Antisemitismus dringt weiter in die Mitte der Gesellschaft vor

In der Corona-Pandemie hat sich Antisemitismus weiter in der Gesellschaft verbreitet. Experten warnen vor einer „erschreckenden“ Entwicklung.
„Christentum hat Indigene überformt“

Frank Schwabe ist neuer Beauftragter der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfragen. Mit PRO sprach der SPD-Politiker über seine persönliche Glaubensentwicklung und den inhaltlichen Schwerpunkt seiner Arbeit in den kommenden Jahren: indigene Völker.
Film „Alles ist gut gegangen“: Sterben leicht gemacht

„Alles ist gut gegangen“ von Regie-Schwergewicht François Ozon will eine Komödie über das Thema Sterbehilfe sein. Der Zuschauer bleibt gut unterhalten, aber einigermaßen ratlos zurück. Denn die eigentlich wichtige Frage stellt Ozon nicht.
Vom Saulus zum Paulus? Xavier Naidoo distanziert sich von Verschwörungserzählungen

In einem YouTube-Video hat sich der Sänger Xavier Naidoo für seine Verschwörungserzählungen entschuldigt. Zu diesem Schritt hätten ihn aktuelle Geschehnisse bewogen.
Film Luzifer: Religiöser Wahn auf der Alm

Der Film „Luzifer“ von Regisseur Peter Brunner erzählt mit verstörenden Bildern die Geschichte einer Frau und ihres Sohnes, die einsam in einer Berghütte leben und versuchen, den Teufel fernzuhalten. In der Hauptrolle: eine Pastorin der Nordkirche.
Nach Koran-Verbrennungen: Krawalle sorgen in Schweden für Dutzende Verletzte

In Schweden ist es am Osterwochenende zu gewaltsamen Ausschreitungen gekommen. Autos und sogar eine Schule brannten, mindestens 26 Polizisten wurden verletzt, 44 Menschen wurden bisher festgenommen. Auslöser waren Koran-Verbrennungen eines Politikers einer einwanderungsfeindlichen Partei.
Mit Beat und Botschaft

Priester Jean François Uwimana hat das Ende der Messe abgewartet, bis er die Gemeinde an seiner großen Leidenschaft teilhaben lässt: dem Rap. Damit will der Theologe die christliche Botschaft lebensnah transportieren.
Osterbotschaften der Kirchen: Warnung vor Resignation

Nach der Corona-Krise der Ukraine-Konflikt: Das Osterfest 2022 stellt die Kirchen vor die Herausforderung, einen Bezug zwischen der 2000 Jahre alten Botschaft von der Auferweckung Jesu Christi mit den aktuellen politischen Ereignissen herzustellen.