Ostern – der Wendepunkt der Geschichte

Wendepunkte in unserem Leben gibt es viele. Doch das, was die Jünger von Jesus erlebten, übersteigt alles Vorherige. Pfarrerin Veronika Mavridis darüber, warum Ostern so bedeutsam ist.
Der Spiegel: Warum Verzeihen wichtig ist

Der Spiegel beschäftigt sich anlässlich des Osterfestes ausführlich mit dem Thema Vergebung. Dabei gehen die Autoren nicht nur der biblischen Bedeutung des Themas nach, sondern zeigen auch, warum Verzeihen für die heutige Gesellschaft relevant ist.
Unsere gefallenen Helden

Fünf Tage liegen laut Bibel zwischen „Hosianna“ und „Kreuzigt ihn“. So schnell fallen unsere Helden. Auch heute noch.
Für und Wider Waffenlieferungen sowie Widerstand

Drei Theologen haben sich vor dem Osterfest zum Krieg in der Ukraine zu Wort gemeldet. Marx verteidigt Waffenlieferungen, Käßmann ist dagegen und Bedford-Strohm ermuntert russische Christen zum Widerstand.
„Wir verschenken hier kein billiges Sakrament“

In einer Berliner Kirche tauft Pfarrerin Corinna Zisselsberger einmal im Monat ganz spontan: Ohne Taufkurs oder langes Kennenlernen. Pop-up-Taufe nennt sich das Konzept, das Schule macht und offenbar Menschen erreicht.
Pfarrer König im Kampf gegen Rechts

Lothar König war über 30 Jahre lang Stadtjugendpfarrer der Jungen Gemeinde in Jena und sein ganzes Leben engagiert im Widerstand gegen Neofaschismus. Sein Sohn Tilmann hat nun einen Dokumentarfilm über ihn gedreht.
RTL will Auferstehung Jesu klären

In einer neuen Folge der RTL-Doku „Todesrätsel“ wollen Schauspieler Jan Josef Liefers und Rechtsmediziner Michael Tsokos herausfinden, wie Jesu Auferstehung vonstattengegangen ist.
Mit Mode gegen Sklaverei

Eine neue Kollektion kommt den Opfern von Sklaverei zugute – und ist auch noch von ehemaligen Sklavinnen entworfen worden. Ab Donnerstag können Interessierte Shirts, Hosen und Taschen vorbestellen.
Kretschmann zum Lektürestreit: Was passiert am Ende mit der Bibel?

Seit geraumer Zeit wird über den Umgang mit historischen Büchern oder Personen gestritten. Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann macht sich deswegen Sorgen um die Bibel.